Schwarze Oliven aus Nyons - Les olives de Nyons

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schwarze Oliven aus Nyons - Les olives de Nyons

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:16

Schwarze Oliven aus Nyons - Les olives de Nyons

Menge: 1 Ansatz

Oliven
10% Salzlake (100 g Salz auf
--1 l Wasser
Lorbeerblaetter
Bohnenkraut (sarriette) nach
--Belieben

ODER


Oliven
Salz
Pfeffer
Thymian
Lorbeerblaetter
;Wasser

Fuer diese Art der Olivenkonservierung benoetigt man kleinere Oliven,
welche nach meinem Geschmack die besten sind. Ihre Farbe sollte
schwarz-violett sein, die Haut schon ein wenig faltig, jedoch sollten
sie nicht zu reif sein.

Man schichtet die Oliven so wie sie sind in eine Steingutgefaess (bis
zu 2/3 des Gefaesses), bedeckt sie mit einer 10% Salzlake, gibt einige
Lorbeerblaetter hinzu, wenn man mag ein wenig Bohnenkraut, bedeckt das
Gefaess, wenn es keinen Deckel hat, mit einem Suppenteller und stellt
es an einen kuehlen Ort. Anfang des darauffolgenden Sommers muessten
die Oliven zum Verzehr bereit sein. In dieser Salzlake sind die
Oliven lange haltbar.

Nur darf man nie die Oliven mit der Hand aus der Lake nehmen. Dafuer
gibt es spezielle, durchloecherte Holzschoepfloeffel.

Eine weitere Art der Zubereitung:
Die Oliven werden kraeftig mit Salz (ca. 1 kg Salz auf 10 kg Oliven),
Pfeffer, Thymian und Lorbeerblaettern einfrottiert. Anschliessend
werden die Oliven mit dem Salz und den Kraeutern in ein
Steingutgefaess geschichtet und mit kaltem Wasser bedeckt. Zugedeckt
kuehl stellen; auch hier muss man sich bis zum kommenden Sommer
gedulden, dann haben sie ihr volles Aroma entwickelt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast