Seeigel-Creme, Creme D'Oursin

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Seeigel-Creme, Creme D'Oursin

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:08

Seeigel-Creme, Creme D'Oursin

Menge: 4 Portionen

4 Frische Seeigel
1 Schalotte
10 g Butter
150 ml Trockener Weisswein; oder
-- Champagner
250 ml Fischfond
2 tb Creme fraiche
2 Eigelb
Salz
Pfeffer; f.a.d.M.

Die Seeigel aufschneiden. Mit einem Tuch den Seeigel in die linke Hand
nehmen, flache Unterseite nach oben. Mit der Schere ein kreisrundes
Stueck ausschneiden, herausziehen und - mit den anhaengenden Innereien und
Esswerkzeugen - wegwerfen. Den Saft durch ein Sieb in einer Schuessel auf-
fangen. Die Eierstoecke bzw. die Gonaden, die der Fachmann Zungen nennt,
holt man mit einem Loeffel heraus. Der aufgefangene Seeigelsaft und die
Zungen geben der Sauce das besondere Aroma.

Die Butter in einer Kasserolle erhitzen, die Schalottenwuerfel darin an-
ziehen lassen. Wein oder Champagner zugiessen, auf die Haelfte reduzieren.

Dann den Fischfond und den Seeigelsaft angiessen, wieder auf die Haelfte
reduzieren.

Die mit den Eigelben glattgeruehrte Creme fraiche unter Ruehren in die
warme Reduktion mischen. Die legierte Sauce durch ein Sieb passieren und
zum Schluss mit dem Stabmixer aufschlagen.

Die legierte Sauce darf auf keine Fall mehr kochen, damit das Eigelb
nicht gerinnt. Beim vorsichtigen Erhitzen darum staendig aufschlagen.

Abschmecken und erst kurz vor dem Servieren die Seeigelzungen unterheben.

Die feincremige Sauce mit ihrem ausgepraegten Seeigel-Aroma ist ein her-
vorragender Begleiter zu pochierten oder gedaempften Edelfischen, wie
Seezunge, Steinbutt oder petersfisch. Sie passt auch sehr gut zu feinen
Kloesschen, Timbales oder Souffles.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste