Tomaten (Teil 2)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tomaten (Teil 2)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 21:46

Tomaten (Teil 2)

Tomatenprodukte:

Naßkonserven: rote, reife Tomaten, geschält oder ungeschält, im
eigenen Saft konserviert.

Saft: Püree-artiges, sehr vitamin- und mineralstoff reiches Getränk
zum Frühstück, bedeutend in der Kinder- und Krankenkost.

Mark, Püree: hergestellt durch Passieren reifer Tomaten ohne
Schalen und Kerne.

Paste: hochkonzentriertes Mark, das hauptsächlich in der
italienischen und spanischen Küche verwendet wird.

Chutney: stark gewürztes Tomatenmark mit Samenkernen, bei dem der
Fruchtgeschmack von den Gewürzen übertönt wird.

Ketchup: dickflüssige Würzsauce aus passierten Tomaten oder aus
Tomatenmark, gewürzt mit Salz, Essig, Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer,
Paprika, Pilzen, Zucker und anderen Zutaten Geheimrezepte der
Hersteller.

* Anbaugebiete

Vor allem in Europa und Amerika. In warmen Zonen im Freiland,
nördlich des 50. Breitengrads vielfach auch unter Glas. In Europa
wachsen Tomaten auf einer Fläche von etwa einer halben Million Hektar.
Im Freiland ist Italien führend (120000 ha) vor Spanien (90000 ha)
sowie den Balkanländern Griechenland, Bulgarien, Jugoslawien
(je 30000 bis 60000 ha). Beim Unterglasanbau hat Holland (2300 ha)
die Spitze vor England (800 ha). Die Bundesrepublik liegt auf einem
der hinteren Plätze: 83 ha Freiland, 172 ha unter Glas.

* Die Pflanze

Von Haus aus ist die Tomate eine Staude, wird bei uns aber
einjährig kultiviert. Das bis zu 150 Zentimeter hohe
Nachtschattengewächs hat behaarte Stengel und Blätter, die einen
arteigenen Geruch ausströmen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast