Vogelbeergelee
Menge: 1 Ansatz
1 Kilogramm Vogelbeeren; Ebersche (siehe Tipp)
1/2 Liter Wasser
500 Gramm Einmachzucker
4 Zentiliter Wacholderschnaps
Die Eberesche (Sorbus aucuparia), auch als Vogelbeere bezeichnet, da
sie von Voegeln gerne gefressen wird, ist ein haeufig anzutreffender
Baum. Eine Abart ist die suessfruechtige Maehrische Eberesche (Sorbus
aucuparia moravica).
Die als Beeren bezeichneten Fruechte sind botanisch
Sammelbalgfruechte. Werden sie im rohen Zustand verzehrt, koennen sie
Erbrechen und Durchfall bewirken. Bei eingekochtem Vogelbeermus, bei
Kompott oder Gelee besteht jedoch keine Gefahr. Ihre Beliebtheit als
Beilage zu Wildgerichten liegt mit in ihrem herben, zuweilen auch
leicht bitteren Geschmack, besonders in Kombination mit Zucker und
Gewuerzen.
Die Beeren von den Dolden abstreifen, waschen und gut abtropfen
lassen. In dem Wasser etwa 1/2 Stunde richtig weich kochen, und
anschliessend im Mixer puerieren. In ein Mulltuch schuetten und 24
Stunden abtropfen lassen, dabei aber nicht durchdruecken. Den Saft
mit dem Zucker und dem Wacholderschnaps bis zur Geleeprobe einkochen.
Unser Tipp:
Sollten Sie keine Vogelbeeren bekommen können Sie sie durch säuerliche Beeren wie Cranberries, Preiselbeeren oder Sauerkirschen ersetzen.
Menge: 1 Ansatz
1 Kilogramm Vogelbeeren; Ebersche (siehe Tipp)
1/2 Liter Wasser
500 Gramm Einmachzucker
4 Zentiliter Wacholderschnaps
Die Eberesche (Sorbus aucuparia), auch als Vogelbeere bezeichnet, da
sie von Voegeln gerne gefressen wird, ist ein haeufig anzutreffender
Baum. Eine Abart ist die suessfruechtige Maehrische Eberesche (Sorbus
aucuparia moravica).
Die als Beeren bezeichneten Fruechte sind botanisch
Sammelbalgfruechte. Werden sie im rohen Zustand verzehrt, koennen sie
Erbrechen und Durchfall bewirken. Bei eingekochtem Vogelbeermus, bei
Kompott oder Gelee besteht jedoch keine Gefahr. Ihre Beliebtheit als
Beilage zu Wildgerichten liegt mit in ihrem herben, zuweilen auch
leicht bitteren Geschmack, besonders in Kombination mit Zucker und
Gewuerzen.
Die Beeren von den Dolden abstreifen, waschen und gut abtropfen
lassen. In dem Wasser etwa 1/2 Stunde richtig weich kochen, und
anschliessend im Mixer puerieren. In ein Mulltuch schuetten und 24
Stunden abtropfen lassen, dabei aber nicht durchdruecken. Den Saft
mit dem Zucker und dem Wacholderschnaps bis zur Geleeprobe einkochen.
Unser Tipp:
Sollten Sie keine Vogelbeeren bekommen können Sie sie durch säuerliche Beeren wie Cranberries, Preiselbeeren oder Sauerkirschen ersetzen.