Warum heisst "Carpaccio" so?

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Warum heisst "Carpaccio" so?

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:14

Warum heisst "Carpaccio" so?

Menge: 1 Info

Carpaccio

Das Carpaccio in seiner urspruenglichen Form besteht aus hauchduennen
Scheiben von rohem Rindfleisch, mit einer Spur Salz und Pfeffer und
einigen Tropfen Olivenoel gewuerzt - eine Zubereitung, die in vielen
Gebieten Italiens eine lange Tradition hat.

Zu seinem illustren Namen gelangte das Gericht durch Arrigo Cipriani
von Harry's Bar in Venedig (wo uebrigens auch Ernest Hemingway
waehrend seiner langen Aufenthalte in der Lagunenstadt Stammgast
war): Arrigo Cipriani war es naemlich, der die delikaten
Rindfleischscheiben anlaesslich einer Gedenkaustellung nach dem
grossen italienischen Renaissancemaler Vittore Carpaccio benannte und
das Gericht fortan nur noch unter diesen Namen servierte. Von Harry's
Bar trat es seinen Weg in alle Welt an und regte kreative Koeche zu
den vielfaeltigsten Variationen und Abwandlungen an.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast