Weichkäseherstellung (Teil 2)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Weichkäseherstellung (Teil 2)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:07

Weichkäseherstellung (Teil 2)

Menge: 1 Text

Weichkaese


4. Schritt: Bruchbereitung (Schneiden der Dickmilch)

Die eingedickte Milch besteht zu etwa 90% aus Molke (Kaesewasser) und
nur zu ca. 10% aus Trockenmasse. Molke und Kaesemasse (Bruch) muessen
nun voneinander getrennt werden. Dies geschieht, indem die Dickmilch
mit einem Dickmilchschneider (Messer) in Wuerfel geschnitten wird. Der
richtige Schneidezeitpunkt wird durch die Messerprobe bestimmt. Bei
der Messerprobe wird ein Schnitt von oben her in die Dickmilch
gemacht, dann die Klinge unterhalb des Schnittes quer gehalten und
die Klinge dann nach oben gehoben. Die Schnittstellen muessen jetzt
stehen bleiben und duerfen nicht wieder zusammenlaufen. Sollte die
Masse noch nicht fest genug sein, die Milch noch etwas stehenlassen.

Warum schneiden?

Durch das Schneiden der geronnenen Milchmasse sammelt sich die Molke
in den Schnittstellen, da sie aus dem Bruch austritt.

5. Schritt: Trennung von Bruch und Molke

Die geschnittene Dickmilch 10 Minuten stehenlassen. Dann alles mit
einem Loeffel langsam und vorsichtig bewegen und nochmals 10 Minuten
ruhen lassen.

Warum Bruch und Molke separieren?

Um den Bruch als Ausgangsstoff fuer die Kaeseherstellung zu erhalten
(durch die 2x 10 minuetige Standzeit bzw. durch das vorsichtige
Umruehren tritt weitere Molke aus dem Bruch aus).

6. Schritt: Gewinnung des Bruches

Ist die 2 x 10 minuetige Standzeit um, eine Schuessel mit einem groesseren
Kaeseleinen auslegen - das zuvor in kaltes Wasser getaucht wurde - und
das Bruch-Molke-Gemisch vorsichtig einschoepfen. Danach jeweils zwei
Ecken des Leinens in eine Hand nehmen und beidseitig auf- und abbewegen
(ca. 2 Minuten, der Bruch rollt dabei im Tuch nach rechts und
links).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste