Weizenbrötchen Grundrezept
Menge: 1 Brötchen
500 g Weizenmehl Type 550 bis 1050
--Vollkornmehl o. Feinschrot
2 Messloeffel Reinlecithin P
5 g ;Zucker
5 g Margarine
10 g ;Salz
25 g Hefe
300 ml ;Wasser
Zunaechst nur Mehl und Reinlecithin P trocken vermischen. Achten Sie darauf,
dass alle Lecithin-Kluempchen aufgeloest sind. (Wenn das Reinlecithin
laengere Zeit gelagert wird, zieht es Wasser an und kann verklumpen). Dann
die restlichen trockenen Zutaten bis auf die Hefe hinzugeben und vermischen.
Die Hefe im Wasser aufloesen und ebenfalls zugeben.
Den Teig 2-3 Minuten kneten, am besten mit der Kuechenmaschine oder einem
elektrischen Handruehrgeraet. Wie beim Baguette beschrieben, den TEig zu
einem Ballen formen und in der abgedeckten Schuessel bei 20-25 ?C genau 20
Minuten ruhen lassen.
Wer moechte, kann nach dieser ersten Ruhezeit noch bis zu 100g gequollene
Getreidekoerner dem Teig zugeben und unterkneten.
Nun wird der Teig in 12 Teile geteilt. Auf der sauberen, nicht bemehlten
Arbeitsflaeche werden die Broetchen gerollt. Mit der holen Hand ueber dem
Teigstueck werden gleichmaessig kreisende Bewegungen vollzogen, so dass sich
ganz rasch wie von selbst das Broetchen formt. Der Handballen und die
Fingersptzen beruehren dabei die Arbeitsflaeche. Das fertig gerollte
Broetchen ist kreisrund und kugelig und hat eine glatte Oberflaeche, die
nciht runzelig aussehen darf. Auf er Unterseite befindet sich der Schluss
der Kugel. Wenn das Broetchen geschickt gerollt wurde, ist dieser Schluss
kaum sichtbar.
Wenn Sie das ein- bis zweimal geuebt haben, werden Sie sehen, es ist
kinderleicht. Dann macht das Broetchenbakcne so richtig Spass. Ein richtig
gerolltes Broetchen geht beim Backen besser auf, weild er Teig die noetige
Spannung hat. Es ist also nicht nur eine Frage des appetitlichen Ausshens.
Die Broetchen werden nun auf das mit Backpapier belegte Backblech gesetzt
und wieder gut abgedeckt. Am besten stellen Sie zwischen die Broetchen zwei
Trinkglaeser, damit die Abdeckfolie keinen direkten Kontakt mit dem Teig hat
und nicht daran festklebt.
Die nun folgende zweite Ruhezeit dauert bei Teig aus hellem Mehl Type 550
genau 40Minuten, bei Verwendung von Weizenmehl Type 1050 genuegt eine
kuerzere Ruhezeit von 25 Minuten. Bei Vollkornbroetchen betraegt sie 25-30
Minuten.
10 Minuten vor dem Ende der zwieten Ruhezeit, d.h. 10 Min. vor dem
Einschieben in den Backofen, werden die Broetchen an der Oberflaeche
eingeschnitten, wie beim Baguette beschrieben. Wenn Sie es mit dem Messer
nicht hinbekommen, koennen Sie auch mit einer Schere einschneiden. Ein
rustikales Broetchen entsteht, wenn Sie die Oberflaeche mit Mehl bestaeuben
oder mit Wasser bestreichen und Oelsamen oder Kerne darueberstreuen, wie zum
Beispiel Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, gepufftes Amaranth u.s.w.
Der Backofen wird, wie schon beim Baguette beschrieben, auf hoechster Stufe
vorgeheizt. Dann wird heisses bis kochendes Wasser (200-300ml) in die
Fettpfanne des Backofens gegossen und das Blech eingeschoben. Dann ggf. die
Temperatur herunterschalten auf 240-250?C. Nach 25-30 Min. sind die herrlich
duftenden Broetchen fertig.
Ruhe- und Backzeiten fuer Broetchen:
Weizenmehl 1.Teigruhezeit 2. Teigruhezeit Backen Temperatur
:Type 550 20 Min. 40 Min. 25 Min. 240-250?C
:Type 1050 20 Min. 25 Min. 25 Min. 240-250?C
:Vollkorn 20 Min. 25-30 Min. 25 Min. 240-250?C
Weizenvollkornbroetchen:
Weizenvollkornbroetchen werden nach demselben Rezept gebacken. Zusaetzlich
koennen Sie 15g Weizenkleber HT unter das Mehl ruehren, dann sollten Sie
aber unbedingt auch noch eine kleine Prise Vitamin C (L-Ascorbinsaeure) in
Wasser aufloesen und zugeben.
Besonders gut schmecken diese Broetchen, wenn Sie Vollkornmehl aus
Dinkelweizen verwenden.
Bei den Vollkornbroetchen muessen Sie die Oberflaeche nicht unbedingt
einschneiden. Dafuer koennen Sie sie um so mehr mit allen erdenklichen
Oelsaaten, Kernen und Koernern dekorieren, z.B. Sesam, Mohn, Leinsamen,
Sonnenblumenkerne, Kuerbiskerne, vorher eingeweichte Getreidekoerner oder
gefriergetrocknete Getreidekoerner u.s.w.
Menge: 1 Brötchen
500 g Weizenmehl Type 550 bis 1050
--Vollkornmehl o. Feinschrot
2 Messloeffel Reinlecithin P
5 g ;Zucker
5 g Margarine
10 g ;Salz
25 g Hefe
300 ml ;Wasser
Zunaechst nur Mehl und Reinlecithin P trocken vermischen. Achten Sie darauf,
dass alle Lecithin-Kluempchen aufgeloest sind. (Wenn das Reinlecithin
laengere Zeit gelagert wird, zieht es Wasser an und kann verklumpen). Dann
die restlichen trockenen Zutaten bis auf die Hefe hinzugeben und vermischen.
Die Hefe im Wasser aufloesen und ebenfalls zugeben.
Den Teig 2-3 Minuten kneten, am besten mit der Kuechenmaschine oder einem
elektrischen Handruehrgeraet. Wie beim Baguette beschrieben, den TEig zu
einem Ballen formen und in der abgedeckten Schuessel bei 20-25 ?C genau 20
Minuten ruhen lassen.
Wer moechte, kann nach dieser ersten Ruhezeit noch bis zu 100g gequollene
Getreidekoerner dem Teig zugeben und unterkneten.
Nun wird der Teig in 12 Teile geteilt. Auf der sauberen, nicht bemehlten
Arbeitsflaeche werden die Broetchen gerollt. Mit der holen Hand ueber dem
Teigstueck werden gleichmaessig kreisende Bewegungen vollzogen, so dass sich
ganz rasch wie von selbst das Broetchen formt. Der Handballen und die
Fingersptzen beruehren dabei die Arbeitsflaeche. Das fertig gerollte
Broetchen ist kreisrund und kugelig und hat eine glatte Oberflaeche, die
nciht runzelig aussehen darf. Auf er Unterseite befindet sich der Schluss
der Kugel. Wenn das Broetchen geschickt gerollt wurde, ist dieser Schluss
kaum sichtbar.
Wenn Sie das ein- bis zweimal geuebt haben, werden Sie sehen, es ist
kinderleicht. Dann macht das Broetchenbakcne so richtig Spass. Ein richtig
gerolltes Broetchen geht beim Backen besser auf, weild er Teig die noetige
Spannung hat. Es ist also nicht nur eine Frage des appetitlichen Ausshens.
Die Broetchen werden nun auf das mit Backpapier belegte Backblech gesetzt
und wieder gut abgedeckt. Am besten stellen Sie zwischen die Broetchen zwei
Trinkglaeser, damit die Abdeckfolie keinen direkten Kontakt mit dem Teig hat
und nicht daran festklebt.
Die nun folgende zweite Ruhezeit dauert bei Teig aus hellem Mehl Type 550
genau 40Minuten, bei Verwendung von Weizenmehl Type 1050 genuegt eine
kuerzere Ruhezeit von 25 Minuten. Bei Vollkornbroetchen betraegt sie 25-30
Minuten.
10 Minuten vor dem Ende der zwieten Ruhezeit, d.h. 10 Min. vor dem
Einschieben in den Backofen, werden die Broetchen an der Oberflaeche
eingeschnitten, wie beim Baguette beschrieben. Wenn Sie es mit dem Messer
nicht hinbekommen, koennen Sie auch mit einer Schere einschneiden. Ein
rustikales Broetchen entsteht, wenn Sie die Oberflaeche mit Mehl bestaeuben
oder mit Wasser bestreichen und Oelsamen oder Kerne darueberstreuen, wie zum
Beispiel Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, gepufftes Amaranth u.s.w.
Der Backofen wird, wie schon beim Baguette beschrieben, auf hoechster Stufe
vorgeheizt. Dann wird heisses bis kochendes Wasser (200-300ml) in die
Fettpfanne des Backofens gegossen und das Blech eingeschoben. Dann ggf. die
Temperatur herunterschalten auf 240-250?C. Nach 25-30 Min. sind die herrlich
duftenden Broetchen fertig.
Ruhe- und Backzeiten fuer Broetchen:
Weizenmehl 1.Teigruhezeit 2. Teigruhezeit Backen Temperatur
:Type 550 20 Min. 40 Min. 25 Min. 240-250?C
:Type 1050 20 Min. 25 Min. 25 Min. 240-250?C
:Vollkorn 20 Min. 25-30 Min. 25 Min. 240-250?C
Weizenvollkornbroetchen:
Weizenvollkornbroetchen werden nach demselben Rezept gebacken. Zusaetzlich
koennen Sie 15g Weizenkleber HT unter das Mehl ruehren, dann sollten Sie
aber unbedingt auch noch eine kleine Prise Vitamin C (L-Ascorbinsaeure) in
Wasser aufloesen und zugeben.
Besonders gut schmecken diese Broetchen, wenn Sie Vollkornmehl aus
Dinkelweizen verwenden.
Bei den Vollkornbroetchen muessen Sie die Oberflaeche nicht unbedingt
einschneiden. Dafuer koennen Sie sie um so mehr mit allen erdenklichen
Oelsaaten, Kernen und Koernern dekorieren, z.B. Sesam, Mohn, Leinsamen,
Sonnenblumenkerne, Kuerbiskerne, vorher eingeweichte Getreidekoerner oder
gefriergetrocknete Getreidekoerner u.s.w.