Wie bereitet man einen guten Kaffee ?

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wie bereitet man einen guten Kaffee ?

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 19:07

Wie bereitet man einen guten Kaffee ?

Menge: 1 info

Zu den edelsten Himmelsgaben gehört der braune Trank des Südens, der
Kaffee, der überall, wo er bekannt wurde, trotz aller Verbote und
Verdächtigungen, sich schnell zum eigentlichen Hausgetränk
einbürgerte. Das liebliche Aroma dieser Bohnen mit seinen
wohlthünden Wirkungen auf Verdauungsorgane und Nervensystem erfüllt
alle Voraussetzungen eines Genussmittels für den täglichen
Gebrauch, es macht den Kopf klar und die Augen hell.

Guter Kaffee ist eine Delikatesse, die ihres gleichen sucht. Aber wie
vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist, so berühren
sich auch die Gegensätze in der Kunst des Kaffee kochen und leider
gibt es da so viele Hausfrauen, die ihr nach alter Schablone
hergestelltes Getränk, für welches der Volksmund eine ganze Reihe
lieblicher Kosenamen erfunden hat, noch übers Bohnen-lied
herausstreichen. Über den Geschmack lässt sich natürlich nicht
streiten, wenn aber, wie es so manchmal geschieht, die fehlenden
Vorzüge eines recht dünnen Getränkes darin gefunden werden sollen,
dass starker Kaffee für Gesunde nervenschädlich sei, so ist das auf
alle Fälle eine sehr kühne Behauptung, welche lebhaft an die
schöne Fabel vom Fuchs und den sauren Trauben erinnert.

Gerade diejenigen Stoffe, welche dem Kaffee seinen Wert geben, gehen
bei der üblichen Weise seiner Bereitung häufig verloren; wenn die
gemahlenen Bohnen in das siedende Wasser geschüttet werden, dann
entwickelt sich schnell ein starkes, durch drei bis vier Zimmer
dringendes Aroma - aber wie selten kommt doch eine Hausfrau auf den
nahe liegenden Gedanken, dass die Würze, welche in die Luft
entweicht, dem fertigen Getränk entzogen werden muss! Was nützt es
dann, den faden Geschmack des Letzteren durch allerhand Zusatzmittel
zu verbessern? Der Kenner findet die Täuschung nur zu leicht heraus,
denn man kann den Kaffee auf solche Weise wohl bitter und schwarz,
niemals aber wohlschmeckend machen.

Etwas besser schon ist das Aufgus sverfahren, bei welchem die Bohnen im
Trichter mit heißem Wasser übergossen werden. Der auf diese Art
gewonnene Kaffee ist zwar ziemlich gut, denn wenn das durch fliessende
Wasser auch einen Teil der Bestandteile auszieht, so bleibt doch stets
noch ein Teil in den Bohnen zurück. Sucht man diesen Übelstand durch
besonders feines Mahlen der Bohnen zu beseitigen, so erhält man ein
trübes oder graues Getränk, welches sich schon durch seine äussere
Erscheinung nicht recht empfiehlt.

Die Haupterfordernisse zur Bereitung eines tadellosen Kaffees sind
reinschmeckende Bohnen und richtige zweckentsprechende Beschaffenheit
des Wassers, denn dasselbe muss im Stande sein, die wirksamen Stoffe
den Bohnen zu entziehen und sie vollständig zu binden. Man giebt dem
Wasser diese Eigenschaft durch einen billigen Zusatz, genannt Dr.
Oetker's Koch-pulver. Dieses weiße Pulver ist eine Mischung von
Substanzen, welche sich vorzüglich bewährt haben. Erst hierdurch
gelingt es, den Kaffee zu dem zu machen, was er sein solll, zu einem
kräftigen, würzigen, von allen unangenehmen Wirkungen freies
Hausgetränk.

Man verfahre folgendermaßen:

Den frisch gemahlenen Kaffee, zum Beispiel 45 Gramm,
giebt man auf den Trichter, füllt einen Löffel mit
kochend heißem sprudelndem Wasser, gibt in den Löffel eine
Messerspitze voll Dr. Oetker's Koch-Pulver und gießt diese Lösung
über die gemahlenen Bohnen.

Nach einigen Minuten gibt man das übrige, immer im Kochen erhaltene
Wasser auf den Kaffee und erhält ein Getränk, wie es vorzüglicher
nicht hergestellt werden kann, und wird der Kaffee den Beifall eines
jeden Kenners finden.

Wie kommt das denn, wird manche Hausfrau fragen, dass ein weißes
Pulver dem Kaffee eine viel dunklere Farbe und einen volleren
Geschmack verleihen kann?

Wenn Kaffeebohnen geröstet werden, so entwickelt sich aus den Bohnen
und in den Zellen ein Öl, welches die volle Einwirkung des
gewöhnlichen Wassers verhindert. Das Wasser kann nicht in die Zellen
eindringen, kann also aus den Zellen auch nichts aufnehmen. Dr.
Oetker's Koch-Pulver gibt dem Wasser nun die Eigenschaft, die
abstoßenden Eigenschaften des Kaffee-Öls zu überwinden. Der Kaffee
wird also dunkler infolge seines höheren Gehaltes an Extrakt. Der
Geschmack dieses Kaffees ist voller, runder wie man zu sagen pflegt,
weil ein solcher Kaffee die Geschmacksnerven in angenehmer Weise
beeinflusst.

Ein guter Kaffee wirkt anreizend und belebend auf das Nervensystem;
wer hungrig ist und Kaffee trinkt, merkt den Hunger nicht so sehr,
aber gestillt wird der Hunger durch Kaffee niemals. Der anregende
Bestandteil ist das Caffein.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast