Wintergemüse

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wintergemüse

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 19:00

Wintergemüse

Menge: 1 Text

Klassische Wintergemüse sind Kohlsorten, Rüben, Porree und Co. -
alles, was hierzulande im Herbst auf dem Feld und in den Gärten
wächst, auch wenn vieles davon das ganze Jahr über zu haben ist.
Etliche der Feldfrüchte passen gut zu Ochsenbrust, Speck und
geräuchertem Fleisch und vertragen meist auch kräftiges Würzen;
wenn's draußen stürmt und nieselt, darf es ruhig etwas deftiger
schmecken.

Wurzeln, Knollen und Kohlköpfe sind keine schweren Sattmacher,
Porree nicht nur Bestandteil von Suppengrün, vielmehr eignen sie
sich als Ausgangsmaterial für schmackhafte Gemüse, Suppen, Gratins
oder Pürees von fein bis würzig.

Lauch ist reich an Kalium, Calcium, Phosphor, B-Vitaminen und
Vitamin C. Ähnlich wie seine Schwestern Zwiebel und Knoblauch enthält
er ätherische Öle (Senföl), denen man antibiotische Eigenschaften
nachsagt und die gut für die Verdauung sind. Gegart schmeckt Lauch
mild und süßlich.

Die artenreiche Kohlfamilie bringt Abwechslung auf den Speiseplan.
Das Besondere am robusten Grünkohl: Der erste Frost verfeinert nicht
seinen Geschmack, er tötet alle Schädlinge ab ! Praktisch alle Kohlsorten,
von Brokkoli über Rosenkohl, Weißkohl und Wirsing sind vitamin- und
mineralreich, wobei besonders tiefgrüne Varianten (Brokkoli) viel
Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, enthalten. Es gilt als
Schutzfaktor vor Herz-Kreislaufleiden und anderen Krankheiten.

Rüben speichern ebenfalls reichlich Vitamine und Mineralstoffe.
Wegen ihres hohen Wasser- und Ballaststoffgehalts eignen sie sich
übrigens gut für "linienbewußte" Esser! Auch die Steckrübe ist
geschmacklich besser als ihr Ruf.

Unkompliziert zuzubereiten, eignet sie sich als Gemüse, Suppe, Püree
oder Gratin oder für einen Eintopf. Ihr hoher Anteil an Calcium sowie
den Vitaminen B und C macht sie besonders wertvoll. Gemeinsam ist den
herbstlichen Feldfrüchten ein relativ hoher Gehalt an Vitaminen und
Mineralien, insbesondere an Kalium, Calcium, Phosphor, den Vitaminen A
und C. Alle gelben, orangefarbenen oder tiefgrünen Gemüse liefern
zusätzlich das "Schutzvitamin" Beta-Carotin.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast