Wirsing (Basisinfo)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wirsing (Basisinfo)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 18:58

Wirsing (Basisinfo)

Menge: 1 Text

Wirsing


Wirsing, auch Welsch oder Savoyerkohl genannt, hat das ganze Jahr
Saison. Im Winter gibt es den Herbst- oder Dauerwirsing mit fest
geschlossenen Koepfen. Seine krausen, dunkelgruenen bis gelblichen
Blaetter sind fest und schmecken intensiver nach Kohl als die des
zarten Frueh- und Sommerwirsings.

Naehrstoffe:

Gerade im Winter ist Wirsing (33kcal/100g) ein wertvoller Vitamin und
Mineralstoffspender. Er enthaelt viel Vitamin C in gebundener Form,
das erst durch Kochen verfuegbar wird. Auch einige B-Vitamine sind in
beachtlichen Mengen vorhanden. Wirsing strotz vor Kalzium, das wie der
ebenfalls enthaltene Phosphor fuer Knochen und Zaehne wichtig ist.
Kalium, Magnesium und Eisen runden die Palette der gesunden
Inhaltstoffe ab.

Einkauf und Lagerung:

Wirsing stammt groessten Teils aus heimischem Anbau, hat also nur
kurze Transportwege hinter sich. Importe kommen aus Italien und
Frankreich. Die Blaetter sollten nach einer alten Bauernregel so
knackig sein, dass sie beim Schuetteln rasseln. Wenn man die
Aussenblaetter entfernt, haelt sich der Kohl 1-2 Tage im Gemuesefach
des Kuehlschrankes.

Verwendung:

Generell laesst sich Wirsing wie Weisskohl zubereiten. Er ist eine
beliebte Einlage fuer deftige Suppen und Eintoepfe, passt auch prima
in wuerzige Auflaeufe. Mit Schalotten bissfest geduenstet und mit
Sahne verfeinert, ist er eine tolle Beilage zu Wild und Gefluegel.
Das gilt auch fuer die Zubereitung als Gemuese mit Speck oder
Morcheln. In der leichten Kueche werden Wirsingblaetter als Huelle
fuer Filets, Fisch und Farcen oder Reis-Kaese-Fuellungen verwendet.
Zarter Fruehwirsing eignet sich blanchiert fuer Salate.

Wuerzen:

Das intensive Eigenaroma des Wirsings wird durch Zwiebeln bzw.
Schalotten, Pfeffer, etwas Muskat oder Senf vorteilhaft
unterstrichen. Etwas Kuemmel macht ihn besonders bekoemmlich. Mit
frischen Kraeutern sollte man vorsichtig wuerzen. Hier eignen sich
Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Kerbel, Rosmarin und
Koriandergruen. Eine asiatische Note erhaelt der Kohl durch Ingwer,
Curry oder Sojasauce.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast