Wirsingkohl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wirsingkohl

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 18:57

Wirsingkohl

Menge: 1 Text

Der Krauskopf der Kohl-Familie liegt nach Weiß- und Rotkohl auf Platz
3 der begehrten Kohlsorten. Die deutschen Erzeuger ernten im Jahr ca.
50000 Tonnen und können damit die heimische Nachfrage nahezu
decken. In Dithmarschen und anderen Küstenregionen beschert das Jod-
und salzhaltige Klima dem Wirsing ein besonderes Plus: Dort ist, wenn
nicht überhaupt chemieloser Anbau erfolgt, nur ein Viertel der andernorts
notwendigen Spritzmittel erforderlich.

Bei uns zulande ist der Wirsing, der ursprünglich aus mediterranen
Zonen stammt, seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Etwa 200 Jahre wurde das
zarte Kohlgemüse arg mißhandelt, nämlich "totgekocht". Erst die Meister
der Neuen Küche haben die frühen Sorten für Gourmets entdeckt, sie
wickeln zum Beispiel Filets und Farcen in die zarten Blätter ein.
Pflanze: Anders als bei Rot- und Weißkohl schließen sich die Blätter
nur zu lockeren Köpfen zusammen, die plattrund, rund, oval, kegelförmig
oder spitz sind. Die Blätter sind am Rand gewellt, netzartig gerippt,
höckerig oder "blasig" gekräuselt. Oft öffnen sich die Köpfe oben,
bilden eine dekorative "Blüte"

Sorten: Vorreiter ist im Frühling der sogenannte Adventswirsing. Im
Herbst gepflanzt, überwintert er in milden Lagen (die Pflanze verträgt bis
zu minus 15 C) auf dem Feld. Es folgen Früh-, Sommer-, Herbst und
Winterwirsing. Frühe und mittelfrühe Sorten haben kleine, meist
geöffnete graugrüne bis dunkelgrüne Köpfe mit hellen Innenblättern. Sie
sind ein Feingemüse, das schnell gart. Herbst- und Wintersorten haben
meist geschlossene Köpfe von gelblicher Farbe mit cremeweißen oder
goldgelben Innenblättern. Sie schmecken herzhaft, brauchen eine längere
Garzeit, werden gern zu Gemüsesuppen und Eintöpfen verwendet. Als
Salatzutat ist Wirsing kaum geeignet.

Inhalt: Wie ihre Geschwister sind auch die Krausköpfe wertvoll für die
menschliche Ernährung. Sie enthalten außer Kohlenhydraten und Eiweiß
die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium und
Eisen, außerdem Provitamin A und Vitamin C. Mit 30 Kalorien pro 100 g
ist Wirsing gut für die schlanke Linie.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast