Zoeliakie, einige Auskuenfte, Teil 1 von 2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Zoeliakie, einige Auskuenfte, Teil 1 von 2

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 17:06

Zoeliakie, einige Auskuenfte, Teil 1 von 2

Menge: 1 Info

Zoeliakie
Sprue
Gluten

Bloss kein Brot: Zoeliakie heisst die Krankheit, wenn sie im
Kindesalter auftritt, Sprue hingegen, wenn sie sich erst im
Erwachsenenalter zeigt: die Unvertraeglichkeit gegenueber dem
Klebereiweiss Gluten, das in manchen Getreidesorten vorkommt.

"Es blieb mir nichts anderes uebrig, als die Etikette eines jeden
Nahrungsmittels ganz genau zu studieren. Mit der Zeit wusste ich dann,
welche Produkte ich einkaufen konnte", sag Erika Koller, deren
Tochter im Alter von einem Jahr an Zoeliakie erkrankte. In den ersten
Monaten entwickelte sich Bettina, das zweite Kind der Familie Koller,
voellig normal und war ein gesundes Baby. Wie alle Kleinkinder machte
auch Bettina die eine oder andere Krankheit durch, hatte mal eine
Erkaeltung, Blaehungen, oder konnte nicht gut schlafen. Ihre Mutter,
eine ausgebildete Krankenschwester, wurde allerdings stutzig, als die
kleine Bettina unter Dauerdurchfall litt und bis zu achtmal taeglich
volle Windeln hatte. Der Stuhl zeige eine merkwuerdige Farbe, roch
uebel, war fluessig, schmierig und klebrig. Unter Bauchweh litt das
Kind hingegen nicht; es ass gerne und ohne Probleme. Eine aerztliche
Abklaerung brachte es dann an den Tag: Bettina litt unter einer
Ueberempfindlichkeit gegen Gluten (auch Gliadin genannt), das im
Klebereiweiss verschiedener Getreidearten enthalten ist.

"Als ich langsam abstillte, erhielt Bettina hin und wieder einen
Getreideschoppen, den sie offenbar nicht verdauen konnte", fasst Erika
Koller die Entstehung der Zoeliakieerkrankung zusammen. Durch Gluten
bilden sich bei Ueberempfindlichen die Darmzotten im Duenndarm
zurueck und sind schliesslich nicht mehr in der Lage, den
Nahrungsbrei zu verdauen. Koennen die Naehrstoffe waehrend Iaengerer
Zeit nicht mehr richtig resorbiert werden, entstehen mit der Zeit
Mangelerscheinungen; insbesondere Eisen- und Folsaeureanaemie, aber
auch Osteoporose (Verminderung der Knochenmasse aufgrund von
Kalziummangel) koennen eine Folge davon sein. Zoeliakie zu
diagnostizieren sei nicht ganz einfach, weil gerade bei Erwachsenen
oft zuerst auf Anorexie (Magersucht) getippt werde, erklaert Prof.
Vetter, Direktor der Medizinischen Poliklinik am Universitaetsspital
Zuerich. Die Knochenschwaeche durch Kaiziumverlust sowie die schlanke
bis magere Erscheinung Erkrankter passt ins Krankheitsbild beider
Stoerungen. Erst eine Biopsie der Darmschleimhaut sowie eine
Untersuchung des Blutes auf Antikoerper gegen Gliadin geben
Aufschluss.

Wenn die Diagnose gestellt ist, wie sieht dann die Therapie aus?
Zoeliakie bzw. Sprue kann mit Medikamenten nicht geheilt werden. Die
einzige Hilfe verspricht eine strikte Diaet, die saemtliche
glutenhaltigen Nahrungsmittel meidet. Bei Bettina zeigte diese Diaet
nach zwei Monaten die ersten Resultate: Der Darm begann sich zu
regenerieren und der Stuhl normalisierte sich in Geruch, Farbe und
Konsistenz. Fuer ihre Mutter sowie fuer die ganze Familie hiess das
allerdings, die Ernaehrung konsequent umzustellen: Brot, Guetzli,
Ovomaltine, Teigwaren, Bechamelsaucen oder Pizza durfte Bettina nicht
essen. Also gab es bei Kollers haeufiger Hirse, Kartoffeln oder Reis.
Anstatt einen Zwieback erhielt Bettina Popcorn, wenn sie
zwischendurch hungrig war. Die anderen Muetter im Quartier waren
ueber Bettinas Diaet informiert, und so kam es, dass die Kleinen am
Sandhaufen eintraechtig miteinander Popcorn naschten, weil das auch
den anderen Kindern schmeckte.

Heisst das nun, dass an Zoeliakie Erkrankte zeitlebens auf bestimmte
kulinarische Genuesse verzichten muessen? Keineswegs, beruhigt die
Ernaehrungsberaterin Barbara Decurtins vom Universitaetsspital

Zuerich. Zuerst geht es darum, dass die Betroffenen lernen, was sie
meiden muessen und was sie bedenkenlos essen duerfen. "Wer sich
einmal auskennt mit seiner Krankheit, findet problemlos Alternativen,
wie man sich nicht nur gesund, sondern auch koestlich ernaehren
kann", versichert die Fachfrau. Patientinnen und Patienten, die vom
Hausarzt oder der Hausaerztin an Frau Decurtins ueberwiesen werden,
erhalten in der Einzelberatung alle Informationen, die sie fuer ihre
individuelle Problematik benoetigen. Barbara Decurtins bespricht mit
den Ratsuchenden nebst den Ernaehrungsrichtlinien immer auch die
sozialen Aspekte wie Lebensweise, Berufstaetigkeit und Finanzen,
damit der Umgang mit der Diaet auch wirklich in den Alltag umgesetzt
werden kann und nicht lediglich trockene Theorie bleibt.

Weiter: siehe Teil 2 von 2
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast