Brandteig

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Brandteig

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:03

Brandteig

Menge: 1 Rezept

1/4 l Wasser
60 g Butter oder Margarine
1 ds Salz
150 g Mehl
4 Eier, evtl. mehr
1 ts Backpulver

Wasser, Butter und Salz in einen Kochtopf geben, auf 3 oder Automatik-Kochstelle 12 ankochen, Kochstelle
ausschalten.

1. Mehl auf einmal hineinschütten, sonst können Klümpchen entstehen. Mit den Knethaken des
Handrührgerätes alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

2. So lange rühren und abbrennen, bis sich die Masse als Kloß vom Topf löst und sich am Topfboden eine
weiße Teighaut bildet, Kochtopf von der Kochstelle nehmen.

3. Ein Ei unter die heiße Masse rühren und den Teig abkühlen lassen. Die übrigen Eier nacheinander einzeln
unter den Teig rühren. Werden die Eier auf einmal dazugegeben, so verbinden sie sich nicht mit dem Teig.

Ab dem vierten Ei die Konsistenz des Teiges prüfen. Wenn der Teig glänzt und so von den Knethaken abreißt,
daß lange Teigspitzen hängenbleiben, wird kein weiteres Ei benötigt. Backpulver unterrühren.

Aus dem Teig Windbeutel, Eclairs oder Spritzkuchen bereiten.

Tips
* Brandteig geht beim Backen sehr stark auf, deshalb auf dem Backblech genügend Raum zwischen den
einzelnen Teigstücken lassen.

* Während des Backvorganges die Backofentür nicht öffnen, denn wenn die Kruste noch nicht fest ist, fällt das
Gebäck zusammen.
* Gebäck sofort nach dem Backen vom Blech lösen und einige Gebäcke, z.B. Windbeutel, mit einer Schere
aufschneiden, damit der Dampf entweichen kann
und das Gebäck trocknet.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast