Dinkelfasten

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dinkelfasten

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:02

Dinkelfasten

Menge: 1 Info

Die leichteste Fastenform: Dinkel, Obst und Gemuese

Das Dinkelfasten erfolgt nach einer 4- bis 6-woechigen konsequenten
Basisdiaet mit Dinkel, Obst und Gemuese. Sie kann von jedermann
durchgehalten werden. Ein Uebermass an tierischem Eiweiss und
Milcheiweiss sowie zu fettreiche Speisen sind zu meiden. Mindestens 1
Stunde am Tag ist Bewegung in frischer Luft durchzufuehren.

Beim Dinkelfasten wird 3 mal am Tag Dinkel in irgendeiner Form
angeboten, wobei auch Gemuese, Obst und Salate, den Jahreszeiten
angepasst, auf dem Tisch erscheinen koennen.

Ernaehrungsplan Dinkelfasten

Morgens: Habermusvariationen: Schrotbrei, Koerner, Porridge,
Fruehstuecksbroetchen.

Mittags: Dinkelreis, Dinkelnudeln, Dinkelspaetzle, Dinkelgriess,
Dinkelknoedel mit Gemuese und Edelkastanien, Obstsalat.

Abends: Dinkelschrotbrei, Griesssuppe oder Dinkelbrot mit Butter bzw.
Kraeuterkaese.

Der Fastenbeginn - Die Darmentleerung Durch
Ingwer-Ausleitungskekse und Einlauf

Mit den Keksen erreicht man ein mildes Umschalten auf die koerpereigene
Selbstversorgung aus den Schlacken des Bindegewebes, wobei nur die
schlechten Saefte den Koerper verlassen und die guten erhalten bleiben.

Wenn Sie mehr ueber die Heilige Hildegard von Bingen und ihre
Heilmethoden wissen moechten, wenden Sie sich an:
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast