Energy drinks: Was ist dran, was ist drin?

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Energy drinks: Was ist dran, was ist drin?

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 18:17

Energy drinks: Was ist dran, was ist drin?

Menge: 1 Info

Ernährungs-Tip

Vorbei die Zeiten, in denen man seinen Durst einfach mit Wasser oder Saft
löschte. Kids von heute trinken Energy drinks. Sie gehören zwar zu den
Erfrischungsgetränken, doch verspricht die Werbung mehr als Erfrischung:
Ähnlich wie der Zaubertrank des Miraculix soll ein Schluck aus der Energy
drink-Dose Flügel verleihen, also fit machen und Power geben.

Den Kick sollen Inhaltsstoffe geben, die bisher in Erfrischungsgetränken
nicht verloren hatten: Koffein, Taurin, der koffeinhaltige Pflanzenextrakt
Guarana, Vitamine, Glucuronolacton, Inosit oder Zucker.

Was ist dran an diesen Versprechungen?

Wirksam ist sicherlich das Koffein. Davon enthält eine 250-Milliliter-Dose
etwa soviel wie eine Tasse Kaffee, also ungefähr 80 Milligram. Die
übrigen Inhaltsstoffe gelten als harmlos. Taurin zum Beispiel: Es entsteht
im menschlichen Körper beim Abbau der Aminosäure Cystein.

Seitdem die neuen Drinks 1994 auf den deutschen Markt kamen, hagelte
Kritik auf sie nieder. Sie enthielten zuviel Zucker und damit Kalorien, der
Koffeingehalt sei ungeeignet für Kinder und Jugendliche, die Wirkung der
anderen Inhaltsstoffe sei nicht bekannt. Inzwischen hat sich die Aufregung
etwas gelegt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung stellt fest, dass gegen die
Energy drinks keine wesentlichen gesundheitlichen Bedenken bestehen.
Trotzdem ist eine schlichte Saftschorle in jeder Hinsicht empfehlenswerter:
Sie löscht den Durst, bringt ausgeschwitzte Mineralstoffe zurück,
schemckt nicht nach aufgeweichten Gummibärchen, ist viel preiswerter und
verursacht keinen Einweg-Dosenmüll.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast