Grundrezept Baiser

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Grundrezept Baiser

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 23:06

Grundrezept Baiser

Menge: 1 Portion

4 Eiweiss
1 Spur Salz
200 g Feiner Zucker
1 tb Vanillezucker


Eiweiss mit Salz in einer grossen Ruehrschuessel langsam steif
schlagen, dabei nach und nach Zucker und Vanillezucker hineinrieseln
lassen.

Tips

Der Eischnee muss die richtige Konsistenz haben. Dazu Muss das Eiweiss
makellos frisch und absolut sauber sein. Es darf vor allem nicht das
winzigste Restchen Eigelb enthalten. Ruehrschuessel und Schlaeger
Muessen peinlich sauber und vollkommen fettfrei sein !

Die Prise Salz nie vergessen: das Steifwerden wird dadurch gefoerdert.

Eiweiss braucht Platz: kein hoher, schlanker Ruehrbecher nehmen,
sondern eine grosse Schuessel.

Auf der kleinsten, hoechstens mittleren Stufe des Handruehres
schlagen: Eiweiss braucht Zeit bis es genuegend Volumen entwickelt !

Immer nur feinsten Zucker verwenden, am besten sogar Puderzucker, der
sich rasch aufloest.

Der Eischnee ist richtig, wenn er matt glaenzt und sanfte Spitzen
bildet, sobald man den Schneebesen herauszieht: er darf auf keinen
Fall wolkig wirken und staerk glaenzen - dann ist er bereits zu lange
geschlagen worden.

Zum Trocknen die Ofenhitze lieber zu gering als zu hoch halten. Bei
herkoemmlichen Backoefen unbedingt die Tuer einen Spalt oeffnen,
damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast