Info: Minzen Teil II

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Info: Minzen Teil II

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 17:02

Info: Minzen Teil II

Menge: 1 Info

Englische Pfefferminze: Mentha piperita "Mitcham"
Die bekannteste aller Pfefferminzarten. Eine alte Zuchtform aus
England aus der Gegend von Mitcham. Es wird angenommen, dass es sich
um eine Zufallskreuzung einer Gartenminze mit der wilden Wasserminze
(Mentha aquatica) handelt. Verlangt sehr feuchten Standort. Leider
ziemlich rostanfaellig, sollte deshalb jaehrlich in frische,
nahrhafte, genuegend feuchte Erde verpflanzt werden.

Russische Pfefferminze, Polymenthaminze: Mentha sp.
Diese aus der Ukraine stammende Minze hat ein gutes Pfefferminzaroma
und ist unempfindlich gegen Trockenheit und Pfefferminzrost.

Japanische Minze: Mentha arvensis v. piperascens
Auch japanische Feldminze oder japanische Heilminze. aus dieser Minze
wird das bekannte japanische Heiloel hergestellt.

Chinesische Minze: Mentha haplocalyx
Ganz eigener suesser Duft. Das milde fruchtige Aroma passt auch an
Suessspeisen.

Marokkanische Minze: Mentha spicata v. crispa
Die arabische Minze. Relativ klein wachsende Art, die fuer den
traditionellen nordamerikanischen Minzetee geschaetzt wird. Suesser,
kuehlender Geschmack. Vollkommen winterhart.

Tuerkische Minze, Naneminze: Mentha spicata v. crispa
Es gibt wohl kaum eine bessere Wuerzminze fuer salzige Speisen!
Fruchtiger, an Kuemmel erinnernder Geschmack. Stark gekrauste,
dunkelgruene Blaetter.

Vietnamesische Minze: Mentha gentilis
Fuer die original suedostasiatische Kueche. Stark wachsende Art mit
kraeftigem Spearmint-Geschmack.

Kentucky Spearmint, Kentucky Colonel Spearmint): Mentha cordifolia
Eine Kreuzung von Apfelminze (M. rotundifolia) und Spearmint (M.
spicata) mit fruchtigem "Doublemint"-Aroma und schoenem Laub. Aus den
USA.

Koelnisch-Wasser-Minze: Mentha piperita v.
Beim Beruehren der Blaetter entweicht ein Eau-de-Cologne gleicher
Duft. Feuchter Standort. Ganz nahe verwandt mit Orangeminze, etwas
groesser und aufrechter.

Orangeminze: Mentha piperita v. citrata
Fruchtiges Aroma, das an Bergamott-Orange denken laesst. Dieser Minze
fehlt genau wie den folgenden der betaeubende Mentholgeschmack. Dafuer
koennen andere Duftnoten mehr in den Vordergrund treten. Gut fuer
Teemischungen. Vitale Pflanze, die sich rasch ausbreitet. Rotgruene
Blaetter.

Grapefruitminze: Mentha suaveolens x piperita
Eine Minzenzuechtung aus Amerika. Kennzeichnend sind der wenig zu
Auslaeufern neigende, kompakte Wuchs und der verblueffend echte
Pampelmusenschalenduft. Der erfrischende Tee aus den Blaettern ist
aber nicht bitter. Es gibt kaum eine Minze, die so spaet ausschlaegt
und erst im Spaetsommer blueht.

Limonenminze: Menta piperita v. citrata "Lime"
Eine Variation der Orangenminze mit einem hellen, kopfigen Duft wie
Limonenschale. Rotgruene Blaetter und sehr vital.

Ingwerminze: Mentha gentili "Variegata"
Das warme, fruchtige und dezente Aroma hat zwar nicht viel mit Ingwer
zu tun; doch ist diese Minze auch zum Wuerzen zu empfehlen: fuer kalte
Joghurtsaucen, Mayonnaise und Salat. Gelbpanaschierte Blaetter.

Cervinaminze, Hart's Pennyroyal: Mentha cervina
Die sehr schmalen kleinen Blaetter sehen nicht sehr minzeaehnlich aus,
Aroma und Blueten sind aber sehr typisch. Empfehlenswert ist volle
Sonne. Sonst ziemlich anspruchslos und sehr winterfest.

Korsische Minze: Mentha requienii
Fuer die "Creme de Menthe" und fuer Duftkissen, Duftrasen.
Polsterbildende Minze mit winzigen Blaettern. Feuchteliebend.
Empfehlenswert ist ein halbschattiger Platz im Sommer. Saet sich
selbst aus.

Poleiminze, aufrecht: Mentha pulegium
Einst als Mittel gegen Katzenungeziefer (Pulex lat.: Floh) gebraucht
oder in Matratzenfuellungen eingearbeitet, auch als Insektizid
verwendet. Wenn auch nicht stark giftig, ist doch vom Genuss
abzuraten. Feuchter Standort. Runde weiche Blaetter, dichte lila
Blueten.

Wasserminze: Mentha aquatica
Gruenrote Blaetter. Staendig sehr feucht halten oder am Teichrand
pflanzen. Schattenvertraeglich. Zartes Aroma.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste