Info: Pastinake

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Info: Pastinake

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 17:02

Info: Pastinake

Menge: 1 Info

Pastinaken: in den USA eine Delikatesse

Sie sieht ein bisschen aus wie Rettich: die Pastinake. Etwas abfaellig wird
das in England und den USA als Delikatesse begehrte Gemuese auch
Hammelmoehre genannt.

In Deutschland fristete die winterharte, cremefarbene Wurzel lange Zeit ein
kuemmerliches Dasein. Hier und da war sie mal als Bestandteil von
Suppengruen zu erstehen. Mittlerweile ist die Pastinake (auch der Pasternak)
in der Naturkostbranche und bei Feinschmeckern wieder auf dem Vormarsch. Die
wohlschmeckendsten Wurzeln kommen zwischen Oktober und Dezember auf den
Markt; einige behaupten, dass Pastinaken am besten nach dem ersten Frost
schmecken. An einem trockenen, kuehlen und dunklen Ort gelagert, bleiben sie
bis ins Fruehjahr frisch.

Ihre aetherischen Oele verleihen der Pastinake einen wuerzigen Geschmack.
Sie regen die Verdauung an und wirken wassertreibend. Im Mittelalter
schaetzten Kundige die Heiltees aus den Samen der Pastinake. Sie wurden vor
allem bei Nieren- und Blasenleiden, aber auch bei Magenbeschwerden und
Schlafstoerungen verabreicht. Die Wurzel ist mineralstoff-, eiweiss- und
staerkereich und enthaelt viele Vitamine, vor allem die der B-Gruppe,
Vitamin C und Provitamin A. Hautempfindliche Menschen sollten vorsichtig
probieren, ob sie auf das alte Gemuese mit Ausschlag reagieren.

Die Pastinake kann sowohl roh geknabbert als auch gekocht, geduenstet oder
pueriert gegessen werden. Auch junge Blaetter lassen sich, zum Beispiel in
Salat oder Suppen, verwenden. Mit reifen Samenkoernern koennen Sie aehnlich
wie mit Kuemmel wuerzen. Bevorzugen Sie kleinere, harte Wurzeln; allzu
grosse Exemplare koennen leicht holzig werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast