Käseseminar, Teil 6, Fester Topfen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Käseseminar, Teil 6, Fester Topfen

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 22:07

Käseseminar, Teil 6, Fester Topfen

Hallos, es geht weiter,
heute kommen wir zu dem festen Topfen, den Handelsueblichen sozusagen.
Dieser wird so fest wie der gekaufte und kann direkt verzehrt werden
oder zum Weiterverarbeiten verwendet werden.
Fester Topfen
Zutaten:
~ 2 l Milch
~ 4 Essloeffel Dickmilch als Saeuerungkultur oder 10 Essloeffel
Buttermilch
~ 1/2 Labtablette
Pasteurisierte Milch: Falls weniger als 4 Tage Haltbarkeit, die Milch
auf 75 GradC Celsius erhitzen und im Wasserbad auf 25 GradC abkuehlen.
Rohmilch: Auf 25 GradC erwaermen
Die Dickmilch zerschlagen, einruehren und in der Waermeumantelung 3
Stunden stehen lassen. Dann auf 25 Grad nacherwaermen.
Die 1/2 Labtablette in ein bisschen lauwarmen Wasser aufloesen und
einruehren, dann weitere 5 Stunden stehen lassen.
Nun mit einem stumpfen Messer oder dem Plaetzchenheber in ca. 1 cm
breite Quader schneiden und in der Waermeumantelung weitere 12
Stunden stehen lassen.
Jetzt 20 Stunden nach dem Beginn, mit der gelochten Schoepfkelle in
einem Kuechensieb ausschoepfen, eine immer nicht zu volle
Schoepfkelle nehmen, ueber den Topf abtropfen lassen und mit den
Hand(Finger)ruecken nachpressen, dann in das Sieb geben.
Nach ca. 2 Std. ist die Molke abgelaufen.
Haltbarkeit:
In einer Tupperschuessel ca. 1 Woche.
Das naechste Mal geht's um Frischkaese.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast