Kakao + Schokolade 2/2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kakao + Schokolade 2/2

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:55

Kakao + Schokolade 2/2

Menge: 1 Info

-Info ueber die Kulturge-
-schichte der Schokolade

Ihren Ursprung hat die Kakaopflanze im Amazonasgebiet. Von dort aus gelangte
der Samen der Pflanze durch Voegel nach Mittelamerika, wo die Kakaopflanze
zum ersten mal von den Maya um 250 v.Ch. auf Plantagen angebaut wurde. Zu
dieser Zeit wurden die Kakaobohnen in Mexiko und Mittelamerika als
Zahlungsmittel verwendet. Von den Haendlern der Maya wurde der Kakao auf die
olmekische und aztekische Kultur uebertragen. Die Bezeichnung "Schokolade"
wurde nun fuer ein Getraenk verwendet, was der heutigen Schokolade sehr
aehnlich war.

Nach seiner Mexiko-Expedition im Jahre 1915 fuehrte der Eroberer Hernan
Cortes die Schokolade in Spanien ein. Die Dienstboten am spanischen Hof
waren die ersten, die der heissen Schokolade Zucker beifuegten.

Zu Beginn des 17.Jahrhunderts war die Schokolade auch an den anderen Hoefen
Europas bekannt. Zu dieser Zeit war die Schokolade ein Getraenk der Reichen.
Dieser luxurioese Lebensstil spiegelt sich in den wertvollen
Porzellan-Servicen und anderen Objekten wider, die zum Schokoladengenuss
verwendet wurden.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Schokolade zu einem Luxusgut fuer
die Massen, es entstanden immer mehr Schokoladenfabriken. In dieser Zeit der
Schokoladenherstellung gruendete auch Franz Stollwerk im Jahre 1839 seine
Firma. Er begann mit einer kleinen Baeckerei, in der er unter anderem
Bonbons herstellte. Die Bonbon-Herstellung brachte ihm schon bald den Namen
"Kamelle-Napoleon" ein. Franz Stollwerk hatte elf Kinder. Die zweite
Generation der Stollwerk Famile, naemlich Ludwig und Heinrich Stollwerk,
fuehrten die Firma zu Weltruhm.

Der Erfolg der Firma ist hauptsaechlich dem industriellen Fortschritt und
der Einfuehrung von Qualitaetsnormen zuzuschreiben. Die geniale
Werbestrategie der Firma trug ebenfalls massgeblich zu ihrem Erfolg bei.
Stollwerk war eines der ersten Unternehmen, die Warenautomaten im grossen
Stil einsetzten. Auch fuehrte Stollwerk die Beigabe von Sammelbildern zu
seinen Produkten ein, was den Umsatz um 40% steigerte.

Heute ist der Stollwerk-Konzern einer der Marktfuehrer in seiner Branche mit
zahlreichen in- und auslaendischen Tochterunternehmen, an denen die
Stollwerek AG direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist. Dazu zaehlen
neben anderen die B.Sprengel GmbH & Co., Hannover, Hildebrand GmbH,Berlin,
Thueringer Schokoladenwerk G,bH, Saalfeld, Jacques Chocolaterie
S.A.,Eupen/Belgien, Chocolat Alprose S.A., Lugano/Schweiz und die Stollwerk
Budapest Kft in Ungarn.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast