Krapfenteig

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Krapfenteig

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 13:29

Krapfenteig

Menge: 4 Portionen

3 tb Weisswein; trocken
2 tb Honig
300 g Weizenmehl
6 Eigelb
70 g Butter
3 tb Sahne
1 Eiklar
;Salz


Wein mit dem Honig aufkochen, so dass der Honig sich aufloest.

In einer Schuessel Mehl, Butter, Salz, die groesste Menge des
Honig-Wein-Gemischs und die Sahne vermengen. In einer kleinen Schuessel
die Eidotter mit dem restlichen Honig-Wein-Gemisch verruehren und zu dem
Teig geben. Gut verkneten und den Teig sogleich duenn ausrollen. In
Vierecke von ca. zehn Zentimetern Seitenlaenge zerschneiden oder mit einem
grossen Glas Kreise ausstechen. Mit dem Eiklar bestreichen und fuellen.

Originalrezept

Einen Krapfenteig zu machen

Siede Honig mit Wein, soviel du brauchst. Und nimm auch eine weitere
Schuessel, schlag Eier hinein und verruehr den Wein mit weissem Mehl zu
einem Brei. Schlag ein Eidotter, der rot sein soll, mit etwas Safran in
einer anderen Schuessel auf. Das vermisch gut mit etwas von dem
angemachten Honigwein und gib es in den geruehrten Teig. Lass den Teig
nicht zu fest und nicht zu fluessig werden. Gib ein wenig Mehl in die
Schuessel, bis du einen schweren Teig hast. Dann breite ein sauberes Tuch
aus und roll den Teig darauf mit einem Wellholz aus und schneide dann
grosse oder kleine Formen, wie du die Krapfen haben willst, je nach Art
der Fuellung. Oder alle, die man mit Hefe oder Bier oder Hopfenwasser
macht, die muss man aufgehen lassen und danach wieder einkneten mit
lauwarmem Wasser oder mit Honigwein. Danach wisse dich zu richten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste