Kürbisfuellung für Tortelli, Ravioli

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kürbisfuellung für Tortelli, Ravioli

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 13:00

Kürbisfuellung für Tortelli, Ravioli

Menge: 6 Portionen

1500 kg Kuerbis
150 g Amaretti;zu Staub zerdrueckt
150 g Eingelegte Senffruechte
-- Mostarda di frutta
150 g Parmesan; gerieben
;Muskat
;Salz
;Pfeffer

BEISPIEL: TORTELLI DI ZUCCA


6 Eiern
600 g Mehl


Die feinen Tortelli di zucca stammen aus Mantova, wo man sie
urspruenglich als fleischloses Gericht fuer den Heiligen Abend
zubereitete. Den suesslichen und doch pikanten Geschmack geben ihnen
die Amaretti und die eingelegten Senffruechte (Mostarda di frutta),
die man dem puerierten Kuerbis beifuegt. Hier das Rezept der
klassischen Fuellung.

Man schneidet den Kuerbis in Stuecke, entfernt die Samen, legt die
Stuecke dann samt der Schale auf ein Blech und laesst sie im Backofen
bei 200 Grad garen, bis das Kuerbisfleisch weich ist.

Dann pueriert man es im Mixer oder treibt es durch einen Sieb,
vermischt es mit den zu Staub zerdrueckten Amaretti und den
Senffruechten, die man in kleine Wuerfelchen geschnitten hat. Man
gibt den frisch geriebenen Parmesan dazu und schmeckt mit Muskat,
Salz und Pfeffer ab.

Am besten schmeckt diese Fuellung, wenn man sie schon am Vortag
zubereitet.

Zubereitungsbeispiel:

Man knetet aus Eiern und Mehl einen Nudelteig, den man duenn auswallt
und in Rechtecke von 4 x 8 cm Groesse schneidet. In die Mitte jedes
Tortello setzt man ein nussgrosses Stueck Fuellung, klappt die
Teigtaschen zusammen und drueckt die Raender fest zusammen. Man kocht
sie in gesalzenem Wasser in 4 bis 5 Minuten al dente und serviert sie
mit Parmesan und fluessiger Butter.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast