Kürbiskonfituere

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kürbiskonfituere

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 12:59

Kürbiskonfituere

Menge: 4 Portionen

GRUNDREZEPT


1 kg Kuerbis
500 g Zucker
; Wasser
500 g Gelierzucker

Kuerbis an sich schmeckt sehr neutral. Eine geeignete Frucht also, um
Marmelade mit besonderen Geschmacksvariatnen zu kochen.

Kuerbis in Scheiben zerteilen. Haut abschneiden. Kerne auskratzen.
Fleisch in feine Wuerfel schneiden oder raffeln (mit der Roestiraffel
oder mit der groben Raffel einer Kuechenmaschine).

Die Kuerbisschnitzel zusammen mit dem Zucker 1/4 bis 1/2 Stunde
kochen, bis die Schnitzel zerfallen sind. Ruehren: eventuell ganz
wenig Wasser beigeben. Abkuehlen lassen. In die kalte Masse 500 g
Gelierzucker ruehren.

: Geschmacksvarianten

Wuerzen - mit Zimtpulver oder Zimt- und Nelkenpulver oder Anissamen
oder Zitronen-, Orangen-, Grapefruitschale und -saft oder frischem
oder kandiertem oder getrocknetem Ingwer oder Sternanis und Kardamom
oder frisch gehackten Pfefferminzblaettern oder Petersilie oder
Basilikum. Quantitaeten nach Belieben.

Die gewuerzte Konfituere 3, hoechstens 4 Minuten sprudelnd kochen. In
heiss ausgespuelte Schraubdeckelglaeser kochend heiss abfuellen.
Deckelinnenseite mit Alkohol betraeufeln. Glaeser sofort
verschliessen. Auf dem Deckel stehend dich an dicht aufreihen.
Zugedeckt (z.B. mit Zeitungspapier) langsam abkuehlen lassen.
Etikettieren. Kuehl und trocken (also nicht im Keller) lagern.
Angebrochene Glaeser im Kuehlschrank aufbewahren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast