Kumquat - klein aber oho

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kumquat - klein aber oho

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 12:58

Kumquat - klein aber oho

Menge: 1 Info

Die kräftigen Farbkleckse im satten Grün der Zitrusbüsche sind nicht
nur eine Augenweide, sondern auch eine Gaumenfreude. Mit ihrem
ungewohnten, bitter-süßen Geschmack erobern Kumquats auch die hiesige
Küche.

Der englische Botaniker Robert Fortune entdeckte die Miniaturausgabe
einer Orange im südlichen China und brachte sie nach Europa. Kumquats
sind etwa pflaumengroß und je nach Sorte rund oder oval geformt. Sie
hängen traubenartig an den Ästen der attraktiven Zitrusbüsche. Ihre
feinporige, glänzende Schale ist gelb, orange oder grünlich gefärbt
und kann bei allen Sorten mitverzehrt werden. Das Innere der
Zwergorange besteht aus einzelnen, mit Saft bzw. Fruchtfleisch
gefüllten "Schläuchen", den Segmenten, in denen Kerne sitzen.

Nagami und Meiwa
Bei uns im Handel erhält man vorwiegend die goldgelbe Kumquat-Sorte
Nagami. Ihre ovalen Früchte haben einen leichten, bitter-süßen
Geschmack. Die grüngelben, runden Früchte der Sorte Meiwa trifft man
seltener an. Sie sind besonders süß und eignen sich gut für den
Frischverzehr. Kumquats werden nahezu in allen Ländern mit
Zitrusfrucht-Kulturen angebaut und sind ganzjährig erhältlich. Die
Hauptanbaugebiete liegen in China, Japan, USA und Brasilien.

Kreuz und quer
Durch Kreuzungen mit anderen Zitrusfrüchten sind aus Kumquats kleine
Kuriositäten entstanden. Beispielsweise ergab eine Verbindung von
Limette und Kumquat die grünliche Limequat. Ihr säuerliches
Fruchtfleisch mit dem erfrischenden Limetten-Aroma harmoniert
hervorragend mit Fisch- und Fleischgerichten. Die Kreuzung von Orange
und Kumquat brachte die Orangequat hervor. Aus der Citrange, wie der
Name bereits vermuten läßt selbst eine Mischung aus Zitrone und
Orange, entwickelte sich durch Kreuzung mit einer Kumquat die beinahe
zitronengelbe Citrangequat. Diese außergewöhnlichen Früchte erhält man
bei uns allerdings nur im spezialisierten Fachhandel.

Kumquats sind kleine "Aromabomben". Mit ihrem intensiven, säuerlich-
herben Geschmack verfeinern sie bereits in geringen Mengen
Fruchtsalate, Desserts und pikante Fleisch- oder Fischgerichte. Ob in
der Konfitüre nach Hausfrauenart oder als Scheiben zum Aromatisieren
von Cocktails, der "Zwerg der Zitrusfrüchte" gehört geschmacklich zu
den ganz Großen.

Was steckt drin?
100 g Fruchtfleisch enthalten
40 mg Vitamin C
0,21 mg Carotin
0,085 mg Vitamin B
0,08 mg Vitamin B2

: 64 kcal

: 270 kJoule
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste