Lebensmittelzusatzstoffe VII (Alles Zucker oder was?)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lebensmittelzusatzstoffe VII (Alles Zucker oder was?)

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 22:56

Lebensmittelzusatzstoffe VII (Alles Zucker oder was?)

Menge: 1 Info

Zucker ist von alters her der Innbegriff fuer alles, was suess ist und gut
schmeckt. Frueher ein Luxusprodukt, ist Saccharose, so der chemische Name
des weissen Haushaltszuckers, zu einem Allerweltsgut geworden.
Haushaltszucker ist ein reines Kohlenhydrat. Ohne Vitamine, Mineralstoffe
und Ballaststoffe liefert er ausschliesslich "leere" Kalorien. Ein zu hoher
Zuckerverbrauch gilt als Hauptrisikofaktor bei der Entstehung von Karies,
Uebergewicht und anderer ernaehrungsbedingter Krankheiten. Die Verwendung
von Zucker wird daher zunehmend kritisch betrachtet. Zur Verarbeitung von
Zucker braucht unser Koerper Insulin. Diabetiker muessen auf Zucker
verzichten. Bei ihnen wird zuwenig oder ueberhaupt kein Insulin produziert.

Hier helfen Zuckeraustauschstoffe. Sie basieren zwar auch auf verschiedenen
Zuckerarten, werden aber wesentlich langsamer resorbiert und koennen in
kleinen Mengen ohne Insulin verwertet werden, fuer Diabetiker ein grosser
Vorteil. Zu den wichtigsten Zuckeraustauschstoffen gehoeren Sorbit, Mannit,
Isomalt, Maltit, Lactit und Xylit.

Sorbit (E 420) wird aus Traubenzucker (Glukose) hergestellt, Mannit (E 421)
entsteht aus der in einigen Fruechten vorkommenden Mannose, Xylit (E 967)
aus dem Holzzucker Xylose. Isomalt (E 953), Maltit (E 965) und Lactit (E
966) werden aus Malzzucker (Maltose) und Milchzucker (Lactose) erzeugt.
Wegen ihrer Herkunft enthalten Zuckeraustauschstoffe im Gegensatz zu den
vollsynthetischen Suessstoffen durchaus Kalorien.

Zuckeraustauschstoffe werden im Duenndarm nur langsam abgebaut und koennen
dem Koerper aus dem Darmvolumen Wasser entziehen. Dadurch geraet der
Wasser-Mineralstoff-Haushalt ins Wanken, es kommt gelegentlich zu
Durchfaellen. Vor allem Kinder sollten daher nur wenig Lebensmittel mit
Zuckeraustauschstoffen zu sich nehmen.

Wegen des Durchfallrisikos muessen Lebensmittel, die mehr als 10 Prozent
Zuckeraustauschstoffe enthalten, den Wamhinweis "Kann bei uebermaessigem
Verzehr abfuehrend wirken" tragen. Dies gilt vor allem fuer Sorbit (wird
haeufig zur Herstellung von Suessigkeiten verwendet) und Mannit, das
gelegentlich zu Ueberempfindlichkeitsreak- tionen und Erbrechen fuehren
kann. Bei Isomalt sind bislang keine Nebenwirkungen bekannt. Maltit, Lactit
und Xylit koennen bei hohem Verbrauch laxierend wirken.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste