Litschi, Litchi (Litchi chinensis)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Litschi, Litchi (Litchi chinensis)

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 22:38

Litschi, Litchi (Litchi chinensis)

Menge: 1 Info

Litchi
Litschi
Lychee


Engl.: Litchi oder Lychee; Chines.: Lee Chee; Span.: Mamonchillo
chino

Die "chinesische Haselnuss" stammt aus Suedchina und wurde waehrend
der Shang-Dynastie 1766 v.Chr. zum ersten Mal erwaehnt. In China gilt
sie als die feinste Frucht. Die Litchi wird heute nicht nur in Asien,
sondern in vielen tropischen Laendern der Erde angebaut. Familie:
Sapindaceae (Seifenbaumgewaechse).

Die Fruechte sind kugelfoermig bis oval, etwa erdbeergross,
glasig-weiss und haben eine feste, sproede, igelartige, roetliche
Schale. Die Schale ist tiefrosa, wird aber braun wenn die Frucht
trocknet. Sie wachsen bueschelweise - bis zu 30 Stueck pro Rispe - an
10 bis 12 Meter hohen Baeumen. Die Fruechte reifen nach der Ernte
nicht mehr nach.

Entfernt man die roetlich braune, broeckelige Haut, laeuft erst etwas
Saft heraus, und das glasig weisse Fruchtfleisch tritt zutage,
welches einen grossen, nicht essbaren, glaenzenden Kern von der
Groesse einer Eichel umgibt. Der Geschmack der Litchi ist suess mit
einer kirschenaehnlichen Saeure; andere erinnert ihr Geschmack etwas
an Rosinen, oder noch mehr an Rosen.

Wie Kirschen zum Rohessen (ohne Kern) und auch fuer Fruchtsalate und
Kompott, sowie als Beilage zu exotischen Gerichten geeignet.

Litschi sind 2 bis 3 Wochen bei 1 bis 3 GradC lagerbar.

Da Litschis in vielen Laender angebaut werden, sind sie fast das
ganze Jahr erhaeltlich.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste