Pimpinelle

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pimpinelle

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 20:38

Pimpinelle

... in der Küche:
Die jungen Blätter haben einen angenehm erfrischenden, nußartigen,
zuweilen an Gurke erinnernden Geschmack. Pimpinelle ist geradezu
geschaffen für Kräutermischungen in Salaten und Quarkspeisen. Aber
auch bei Eierspeisen, Flußtischen, Gemüsesuppen, Tomaten, Pilzen
und in Kräuterbutter kommt das Würzkraut groß heraus. Am besten
entwickelt sich das Aroma in Verbindung mit Essig und
Zitronensaft. Die Blätter sollten vor der Blüte gepflückt und roh
gehackt verwendet werden. Pimpinelle nie erhitzen. Ihr zartes
Aroma geht dann genauso verloren wie beim Trocknen. Als Vorrat
kann man die Pflanze aber einfrieren oder in Essig ziehen lassen.
In einigen Gegenden ist Pimpinell-Essig eine geschätzte
Spezialität. Leider wird das Kraut nur selten angeboten, weil es
ausreichend in freier Natur wächst.

... für die Gesundheit:
Die Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf) ist überaus vitaminreich und
wirkt appetitanregend. Sehr oft wird sie mit dem Großen
Wiesenknopf verwechselt, dessen Stengel in der Naturheilkunde zur
Blutstillung eingesetzt werden. Sehr ähnlich ist ihr auch die
Bibernelle. Dieses Doldengewächs hat in der Küche fast die
gleichen Vorzüge, empfiehlt sich aber eher als Heilpflanze, z. B.
bei Katarrh, Keuchhusten, Magen- und Kopfschmerzen.

... im Kräuterbeet:
Das Rosenblütengewächs fühlt sich auf Wiesen, im Trockenrasen und
an Wegrändern wohl. Wer Pimpinelle im Garten haben möchte, kann
sie ab April im Freiland, im Topf oder Kasten säen. Keimlinge
später ausdünnen, 20 cm Platz zwischen den Pflanzen lassen. Weil
die Stiele bei Topfpflanzung weit über den Rand hinaus hängen,
eignet sich Pimpinelle gut für Kasten- oder Beet-Ecken. Die Blüten
abschneiden, damit verhindert wird, daß sich die Pflanze wie
Unkraut ausbreitet.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste