Römertopf-Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Römertopf-Info

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 18:50

Römertopf-Info

Menge: 1 Info

In den 70-ern war der wohl der Roemertopf modern geworden. Doch schon
die alten Roemer garten mit Tongeschirr. (S.9)
Im Tontopf koennen die Speisen mmit einem Minimum an Fluessigkeit, oder
auch ohne Fluessigkeitsbeigabe gegart werden. Das bedeutet, dass Saft,
Aroma, Geschmack, Naehrstoffe und Vitamine den Speisen voll erhalten
bleiben und nicht mit dem ueberschuessigen Kochwasser weggegossen
werden brauchen. Sobleibt der Geschmack der Gerichte ebenso kraeftig
und arteigen wie ihr Duft. Der Roemertopf ermoeglicht das Garen beinahe
aller Gerichte ohne Fett.(S.9)
Benutzungsanweisung (S.10-14)
1) vor jedem Gebrauch den Roemertopf mind. 15 Minuten waessern
2) Reinigung nur mit heissem Wasser und Buerste
3) keine Scheuermittel verwenden, sie verstopfen die Poren
4) einige Tropfen Spuelmittel schaden nicht.
5) etwa alle 100 mal sollte der Roemer Generalgereinigt werden:
~ ca. 1/2 Stunde lang in Wasser auskochen, dadurch werden die Poren
wieder sauber.
6) Wenn der Topf nicht benutzt wird, am besten nicht verschlossen,
sondern an einem luftigen Platz stehen lassen. Dabei werden die
beiden Haelften ineinandergelegt.
7) Den Topf immer in den kalten Ofen geben.
8) Wenn Sie ihn heiss aus dem Backofen nehmen, stellen Sie ihn am
besten auf einen Untersetzer oder einem gefalteten Handtuch ab, damit
er auf einer kalten Unterlage nicht zu ploetzlich abkuehlt und
zerspringt.
9) Aus dem gleichen Grund auch keine kalte Fluessigkeit
waehrend des Garens zugeben.
10) Soll ein Braten knusprig werden, wird der Deckel die letzten 10
Minuten abgenommen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast