Rührteig mit Backpulver

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rührteig mit Backpulver

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 18:07

Rührteig mit Backpulver

Menge: 1-2 Portionen

250 g Butter
250 g Zucker
4 Eier
60 ml Milch
1 Pk. Vanillezucker
1 pn ;Salz
300 g Mehl
200 g Staerkemehl
1 Pk. Backpulver


Die Zutaten sind fuer eine Gugelhupfform (Napfkuchenform) mit 22cm
Durchmesser.

Ist die Mehlmenge bei Ruehrkuchen im Verhaeltnis zu Fett und Zucker zu gross
und entspricht etwa dem Gewicht von Fett und Zucker zusammen, so wird dem
Teig Backpulver als Triebmittel zugegeben.

Arbeitsablauf:

Alle benoetigten Zutaten fuer den Kuchen bereitstellen, feste Bestandteile
wiegen. Das Mehl grundsaetzlich vor dem Verwenden sieben, um Schmutzteilchen
oder Kluempchen zurueckzuhalten; gegebenenfalls das Mehl mit der
Speisestaerke und dem Backpulver sieben, damit sich alle Bestandteile gut
miteinander mischen.

Butter oder Margarine, Eier und Milch muessen rechtzeitig aus dem
Kuehlschrank genommen werden, damit sie vor Backbeginn Raumtemperatur
annehmen. Zu kalte Zutaten koennen naemlich bewirken, dass der Teig gerinnt.
Er sieht dann griessartig aus.

Butter oder Margarine sollen vor dem Verarbeiten geschmeidig sein. Dies wird
rascher erreicht, wenn das kalte Fett kleingeschnitten in die Ruehrschuessel
kommt.

Wird im Rezept steifer Eischnee verlangt, so trennt man die eben aus dem
Kuehlschrank genommenen Eier gleich in Eigelb und Eiweiss. Dabei von jedem
Ei zunaechst Eiweiss und Eigelb gesondert in Tassen geben, damit schlechte
oder gar faule Eier sofort entfernt werden koennen und nicht die gesamte
Eimasse verderben. Die Eigelbe nehmen dann rasch Raumtemperatur an. Die
Eiweisse am besten sofort mit dem Ruehrbesen des elektrischen
Handruehrgeraets oder mit der Kuechenmaschine flaumig schlagen. Die Haelfte
der Zuckermenge langsam einrieseln lassen, und den Eischnee steif schlagen.
Er muss zuletzt so steif sein, dass der Schnitt eines Messers darin sichtbar
bleibt. Den Eischnee in den Kuehlschrank stellen, bis er gebraucht wird.

Waehrend die kalten Zutaten Raumtemperatur annehmen, kann man die Backform
nach Anweisung im Rezept ausfetten und mit Semmelbroeseln ausstreuen oder
mit Pergamentpapier auslegen. Ausserdem stellt man alle benoetigten
Backgeraete bereit.

Sie koennen ausserdem weitere Zutaten schon vorbereiten: Zitronen- oder
Orangeat abreiben, Zitronen- oder Orangensaft auspressen, Orangeat, Zitronat
oder Nuesse feinwiegen oder mahlen, Rosinen heiss waschen, trockenreiben und
in Mehl wenden.

Den Backofen auf die im Rezept vorgeschriebene Temperatur (180-190?C)
vorheizen und den Gitterrost auf die entsprechende Schiene legen.

Den restlichen Zucker zum geschmeidigen Fett in die Ruehrschuessel schuetten
und mit dem Ruehrloeffel oder mit den Ruehrbesen des elektrischen
Handruehrgeraets oder der Kuechenmaschine cremig ruehren. Unter diese Creme
werden nacheinander die ganzen Eier oder die Eigelbe- je nach Rezept-
geruehrt. Das naechste Ei oder Eigelb immer erst dann zugeben, wenn das
vorige voellig mit dem Teig gemischt ist.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast