STECKBRIEF: RHABARBER II - RHEUM PALMATUM

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

STECKBRIEF: RHABARBER II - RHEUM PALMATUM

Beitragvon koch » Di 7. Jun 2016, 18:41

STECKBRIEF: RHABARBER II - RHEUM PALMATUM

Menge: 1 Info

Familie der Knoeterichgewaechse -: Polygonaceae

Der chinesische Rhabarber (Medizinal-Rhabarber) stammt aus den
Gebirgen Nordchinas und Tibets und laesst sich bis etwa 2700 vor
Beginn unserer Zeitrechnung zurueckverfolgen.

Er wird zuerst in dem von Kaiser Shen Nung verfassten Kraeuterbuch
erwaehnt, ist aber sicher schon lange Zeit vorher in seiner Heimat
verwendet worden. Von China ging die Ware ueber Land nach Westen und
gelangte an die Wolga sowie ans Schwarze Meer.

Als der Seeweg nach Ostindien erschlossen war, brachten Hollaender
und Portugiesen den in indischen Haefen gelagerten Rhabarber in den
mediterranen Einzugsbereich. 1704 monopolisierten die Russen den
Rhabarberhandel. Sie errichteten in Kjachta, suedoestlich vom
Baikalsee, eine Stelle zur Beaufsichtigung und Qualitaetskontrolle
der Rhabarbereinfuhr. Der beste Rhabarber kam daher lange Zeit ueber
Russland und bildete den hochgeschaetzten moskowitischen oder
Kronrhabarber.

Erst die nach und nach erfolgende Erschliessung chinesischer
Seehaefen fuer den Schiffsverkehr machte diesem Handel im 19.
Jahrhundert ein Ende. Heute wird der Medizinal-Rhabarber auch in
vielen europaeischen Laendern angebaut.

Verwendeter Pflanzenteil Rhabarberwurzel - Radix Rhei.

Inhaltsstoffe Anthraglykoside, davon 60 bis 80 Prozent
Anthrachinonmonoglykoside, weitere 10 bis 25 Prozent
Dianthronglykoside; freie Anthrachinone; Catechingerbstoffe.

Eigenschaften In Dosen von 1,0 bis 2,0 g tritt eine spezifische
Reizung der Dickdarmschleimhaut ein, die nach sechs bis zehn Stunden
abfuehrend wirkt. In kleinen Gaben von 0,05 bis 0,2 g steht der
adstringierende, stopfende Effekt im Vordergrund (Gerbstoffe). Die
freien Anthrachinone werden leicht resorbiert und durch die Nieren
ausgeschieden. Dabei zeigt der Harn eine tiefgelbe oder gelbbraune
Farbe, die bei Zusatz von Alkalien in Rot umschlaegt.


Anwendungsgebiete: Verstopfung; Magen- und Darmkatarrhe; als
: Magenmittel.
:

Gegenanzeigen: Darmverschluss sowie Schwangerschaft und
: Stillzeit.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste