Schrotbrot

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schrotbrot

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:21

Schrotbrot

Menge: 1 Brot

250 g Sauerteig
600 ml ;Wasser; lauwarm
200 g Roggenmehl Type 610
450 g Roggenschrot Type 1800
450 g Weizenschrot Type 1700
3 ts ;Salz

ZUM BEPINSELN:


Schwarzer Kaffee

Den Sauerteig mit 250ml lauwarmes Wasser und dem Roggenmehl glattruehren.
Die Schuessel mit einem Tuch bedecken und in einen warmen Raum (25-30?C)
ueber Nacht stehen lassen.

Am naechsten Tag Roggenschrot, Weizenschrot, Salz und das restliche Wasser
zum Sauerteig geben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den
Teig etwa 10 Min. mit den Haenden gut durchkneten. Den Teig etwa 2 Std. bei
einer Temperatur von 26-30?C gehen lassen. Die Schuessel mit einem
Kuechentuch abdecken.

Den Teig nochmals 10 Min. mit den Haenden gut durchkneten. Dann halbieren
und zwei laengliche Brote daraus formen. Die Brote auf ein gefettetes
Backblech legen. Mit einem Kuechentuch abdecken. Die Brote noch einmal bei
einer Temperatur von 26-30?C 1-2 Stunden gehen lassen.

Die Brote vor dem Backen laengs einschneiden, mit etwas lauwarmem Kaffee
bepinseln und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 225?C
50-60 Min. backen. Beim Backen eine Tassee kochendes wasser auf den Boden
des Backofens stellen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast