Schwarzwälder Schinken

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schwarzwälder Schinken

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:15

Schwarzwälder Schinken

Menge: 1 Info

Diese Spezialität hat bei Schwarzwälder Bauern eine lange
Tradition. Der Schinken braucht fast ein Vierteljahr, bis er das
typische Aroma annimmt. Heute unterliegt er strengen
Qualitätskontrollen und darf nur im Schwarzwald hergestellt werden.

Herstellung:
Seinen besonderen, würzigen Geschmack bekommt er bereits durch das
Pökeln. Er wird in einer Mischung aus Pökelsalz und Gewürzen wie
zum Beispiel Wacholderbeeren, Sellerieknollen, Koriander, Piment,
Pfeffer, Majoran, Lorbeerblättern und Knoblauchgranulat vier bis
sechs Wochen trocken gepökelt und dabei immer wieder im austretenden
Saft gewendet. Anschließend wird er bei einer Temperatur von 20 bis
25 Grad über harzigen Tannenholzspänen drei bis sechs Wochen
geräuchert. Dadurch erhält er seine charakteristische Note.

Lagerung:
In dünne Scheiben geschnitten, wird der Schinken fächerförmig auf
gewachstes Pergamentpapier gelegt und eingewickelt. Im unteren Teil
des Kühlschranks kann man ihn problemlos 1 Woche aufbewahren. Sein
Aroma entwickelt er erst bei Raumtemperatur. Deshalb mindestens 1
Std. vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen. Am Stück wird die
süddeutsche Spezialität in einem luftigen Raum bei einer Temperatur
von max. 10 Grad aufbewahrt. So hält sie sich ein ganzes Jahr.

Verwendung In Der Küche
Schwarzwälder Schinken ist ein beliebter Brotbelag und fehlt auf
keiner kalten Platte. Er sollte möglichst dünn aufgeschnitten sein.
Je dünner, um so feiner der Geschmack. Mit Melone ist er eine
vorzügliche Vorspeise und mit frischem Spargel ein Klassiker. Fein
gewürfelt und kurz angebraten, gibt er vielen Speisen wie Omelett
oder Schinkennudeln den würzigen Pfiff.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste