Steirische Kürbiskerne

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Steirische Kürbiskerne

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 18:24

Steirische Kürbiskerne

Menge: 1 Text

Die reifen Kerne des Kuerbisses werden als Knabberkerne verwendet, in
verschiedene Backwaren beigemischt oder zu Kuerbiskernoel verpresst.

Die Kuerbisart Cucurbita pepo styriaca - der steirische Sommer- oder
Oelkuerbis - liefert die weichschaligen Kuerbiskerne. Sie
unterscheiden sich rein aeusserlich von den anderen durch die
dunkelgruene Farbe und die Groesse der Kerne. Beim Verzehr faellt
einem sofort der nussartige Geschmack auf, der sie gegenueber den
andere Sorten auszeichnet.

Auch bildet sich bei allen anderen Sorten eine harte Schale und den
Kern, die meist entfernt wird, wobei viele Mineralstoffe und
Spurenelement verloren gehen.

Von den Inhaltstoffen her enthalten die steirische Kuerbiskerne
bedeutende Mengen wertvolles Pflanzenoel mit ungesaettigten
Fettsaeuren. Vor allem die wichtige Linolsaeure. Weiters sind sie
reich an Kalium, Magnesium, Calcium sowie Phosphor. Sie weisen auch
essentielle Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen auf.
Darueberhinaus befindet sich in dieser Art von Kuerbiskernen ein
hoher Anteil an Fermenten und Vitaminen, besonders Vimanin E.

Die Zusammensetzung in Zahlen: Wasser: 8%; Oelgehalt: 45 - 50%
davon mehr als die Haelfte ungesaettigte Fettsaeuren, hauptsaechlich
Linolsaeure; Eiweiss: 30 - 35%; Kohlenhydrate: 6 - 8%;
Mineralstoffe und Spurenelemente: 4 - 5%;
Mineralstoffe: Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium;
Spurenelemente: Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Selen;
Vitamin E: 15 - 30 mg/ 100g;
Brennwert: 100g = ca. 2.580 kj = ca. 680 kcal

Wirkung: Die in den Kuerbiskernen enthaltene Linolsaeure vermag den
Cholesterinspiegel zu senken. Sie aktiviert den Zellstoffwechsel und
hilft auch bei Uebergewicht Fettpolster abzubauen. Der Tagesbedarf an
Linolsaeure liegt bei 6-10 Gramm und muss durch die Ernaehrung
zugefuehrt werden.

In der Naturmedizin wird sowohl auf einen guenstigen Einfluss der
Kuerbiskerne auf die Prostata als auch auf die Harnblasenmuskulatur
hingewiesen. Der relativ hohe Gehalt an Selen in den Kuerbiskernen
erhoeht Vitalitaet und Leistungsvermoegen.

Produktion: Der Ertrag an Kuerbiskernen liegt bei 500 - 700 kg / ha. Bei
der Ernte werden die Kerne entweder mit der Hand oder mit einer
Spezialmaschine aus den Kuerbissen schonend entfernt. Die Kuerbisse
selbst bleiben auf dem Feld als natuerlicher Duenger liegen. Nach der
Ernte werden die Kerne sorgfaeltig getrocknet, sortiert und
gebuerstet.

Verwendung: Die Kuerbiskerne koennen wegen ihres angenehmen Geschmacks
so gegessen werden wie sie sind. Sie koennen zu Salaten und zu Muesli
beigemischt werden.

Geriebene Kuerbiskerne eignen sich zur Fuellung von Rouladen, als
Tortenzusatz, als Zutaten fuer Brot und Gebaeck.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast