Sugo d'anguilla, Tomatensugo mit Aalstueckchen, Umbrien

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sugo d'anguilla, Tomatensugo mit Aalstueckchen, Umbrien

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 17:59

Sugo d'anguilla, Tomatensugo mit Aalstueckchen, Umbrien

Menge: 4 Portionen

600 g Aal
1 Bd. Petersilie
1 Knoblauchzehe
1 dl Trockener Weisswein
500 g Vollreife Tomaten
5 tb Olivenoel extravergine
;Salz


Diese Aalsauce passt besonders gut zu Spaghetti. Sie ist eine
Spezialitaet aus der Gegend des Trasimener Sees. Was heute als
Saucenrezept dient, was frueher die "gestreckte" Version eines
Fischgerichtes, das sich die einfachen Leute sonst nicht haetten
leisten koennen. Man kann also auch gut einen leckeren Secondo daraus
zaubern.

Giovanna Bistoni: Zunaechst putze ich den Aal. Dazu trenne ich den
Kopf ab und schneide ihn in etwa fuenf Zentimeter lange Stuecke. Ich
hacke Petersilie und Knoblauch fein und duenste sie in etwas Oel in
einem Braeter. Nach ein paar Minuten gebe ich die Aalstuecke dazu und
brate sie rundherum gut an. Ich giesse den Wein dazu, lasse ihn
einkochen und salze anschliessend.

Nun fuege ich noch die Tomaten dazu. Ich habe sie dafuer vorher
bereits gepellt, entkernt und in kleine Wuerfel geschnitten. Das
Ganze lasse ich nun so lange schmoren, bis sich das Aalfleisch
muehelos von den Graeten loesen laesst (etwa 40 Minuten).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast