Tips über Blätterteig

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tips über Blätterteig

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 17:00

Tips über Blätterteig

Menge: 1 Text

Blaetterteig


Blaetterteig stets auf einer leicht bemehlten Arbeitsflaeche
ausrollen. Wichtig beim ausrollen: Den Teig niemals nur in einer
Richtung rollen, sondern stets in zwei Richtungen, naemlich von unten
nach oben und von links nach rechts. Wird Blaetterteig nur in einer
Richtung ausgerollt, so schrumpft er beim Backen ebenfalls nur an
einer Seite zusammen.

Blaetterteig mit einem scharfen Teigraedchen schneiden oder mit einem
duennen Messer. Sind Teigraedchen oder Messer nicht scharf genug,
werden die Teigraender gedrueckt statt geschnitten; die Raender
kleben dann leicht aneinander und koennen beim Backen nicht
gleichmaessig aufgehen.

Wenn Sie Blaetterteig mit Eigelb bestreichen, so sparen Sie die
Schnittkanten so sorgfaeltig wie moeglich aus, da der Teig an den
Kanten sonst zusammenklebt und das luftige aufgehen behindert wird;
unter Umstaenden geraet das Gebaeck dadurch schief.

Blaetterteigreste koennen uebereinandergelegt, locker
zusammengedrueckt und nochmals ausgerollt werden. Sie gehen
allerdings nicht so stark auf, eignen sich aber gut fuer kleine
Plaetzchen oder Streifen, mit denen man das Gebaeck verziert. Sie
werden mit Eigelb auf das groessere Gebaeck gesetzt.

Wird Blaetterteig zum Auslegen von Foermchen oder von einer Springform
verwendet, so sollte der Teig erst in Streifen oder Stuecke
geschnitten, locker zusammengedrueckt und dann ausgerollt werden. Er
wird dadurch zwar nicht so blaettrig und leicht, ist aber stabiler
und faellt nicht so leicht zusammen, wenn eine Fuellung oder Obst
drauf kommt.

Blaetterteig stets auf ein mit kaltem Wasser abgespueltes Backblech
legen. (Foermchen oder Springform entsprechend behandeln) und vor dem
Backen 15 Minuten ruhen lassen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast