Verwendung von Getreide

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Verwendung von Getreide

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:40

Verwendung von Getreide

Menge: 1 Text

Verwendung von Getreide

Kaum ein Lebensmittel läßt sich so vielseitig und abwechslungsreich
zubereiten wie Getreide. Hitzeempfindliche Inhaltsstoffe bleiben im
rohen Produkt am besten erhalten. Sie sollten deshalb einen Teil des
Getreides täglich in unerhitzter Form verzehren, zum Beispiel im
Frischkornmüsli oder in Salaten. Gekochte oder gebackene
Getreidegerichte können in vielen Variationen auf den Tisch kommen.

Tips für die Zubereitung:
1. Ganze Körner (außer Hirse und Buchweizen) sollten Sie vor dem
Kochen einige Stunden einweichen. Dadurch verkürzt sich nicht nur die
Kochzeit, auch das Phytin (eine in Getreide und anderen Samen
enthaltene Phosphorverbindung) wird abgebaut. Phytin bindet
Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die dann vom Organismus
nicht mehr aus dem Darm aufgenommen werden können. Durch Einweichen,
Ankeimen, beim Backen mit Hefe oder Sauerteig wird das im Korn
vorhandene Enzym Phytase aktiviert und das Phytin abgebaut. Bei
ganzen Körnern ist der Abbau nach etwa 15 Stunden, bei geschrotetem
Getreide bereits nach 30-60 Minuten abgeschlossen. Es gibt aber auch
Hinweise darauf, daß der Körper bei längerem Verzehr von
Vollkorngetreide in der Lage ist, das Phytin teilweise selbst
abzubauen.

2. Getreidekörner immer in ungesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe
kochen. Roggen, Weizen und Nacktgerste werden sonst nicht richtig
weich.

Das wichtigste Gerät in der Vollwertküche ist die Getreidemühle. Das
ganze Getreidekorn ist zwar jahrelang haltbar, doch sobald es
zerkleinert ist, werden die Vitamine und Aromastoffe durch den
Luftsauerstoff angegriffen und das empfindliche Keimöl wird nach
kurzer Zeit ranzig. Deshalb sollten Sie das Getreide erst unmittelbar
vor der Verarbeitung mahlen. Anfangs können Sie Getreide in kleinen
Mengen im Reformhaus oder im Naturkostladen frisch mahlen lassen.
Bitte bewahren Sie es, gut verschlossen, kühl und dunkel auf und
verbrauchen Sie es innerhalb von 4 Wochen. Im Handel angebotenes
Vollkornmehl ist in der Regel thermisch stabilisiert und deshalb
länger haltbar. Dabei werden die Randschichten und der Keim vom
Mehlkörper getrennt und auf 60-70Y erhitzt. Danach werden alle
Bestandteile wieder zusammengemischt. Auch die im Handel erhältlichen
Getreideflocken sind im allgemeinen durch Erhitzen haltbar gemacht.
Solche Produkte weisen nicht mehr den vollen Wert des unerhitzten
Getreides auf.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast