Vom Baum des Lebens: Die Kokosnuss

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vom Baum des Lebens: Die Kokosnuss

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:30

Vom Baum des Lebens: Die Kokosnuss

Menge: 1 info

Die Kokospalme weist viele Parallelen zum Menschenleben auf: Sie
erreicht ihre Reife mit 13 Jahren, traegt gleichmaessig Fruechte bis
zum Alter von sechzig Jahren, mit achtzig steht das Ende bevor. Da
diese Palme zumindest frueher alles lieferte, was zum Leben in den
Tropen noetig war, nannte man sie den Baum des Lebens.

Die Kokospalme traegt zwischen 70 und 120 Nuesse pro Jahr - doch was
bei uns ankommt, ist nur der unreife Kern mit seiner harten Schale
und dem braunen Faserbart. Dem Baum und seinen Fruechten werden 360
Verwendungs- moeglichkeiten zugeschrieben - sie reichen vom die
Bluetenknospen umhuellenden Pflanzengewebe, das man zu Schuhen und
Hueten formt, bis hin zum Stamm, der ausgehoehlt als Boot dienen kann.

Das wertvollste Exportgut sind fuer viele Laender die vollreifen
Fruechte, aus denen man im Ursprungsland Kopra gewinnt. Dieses
getrocknete Samen- fleisch dient zur Gewinnung von Kokosfett.

Nur in den unreifen Fruechten ist Fruchtwasser enthalten, in reif
geernte- ten Nuessen ist es eingetrocknet. Wenn in Rezepten
Kokosmilch oder -sahne gebraucht wird, ist damit nicht das in den
unreifen Nuessen plaetschernde Wasser gemeint, sondern ein in der
Kueche hergestelltes Kokos-Produkt. Dazu muss man sich erst dem
Innern der Nuss naehern. Hier ein Patentrezept:

Mit Hilfe von Hammer und Nagel zwei oder drei Loecher in die Kokosnuss
schlagen, am einfachsten geht das an den Gruebchen (Keimporen oder
Augen) unter dem Bart. Damit das Fruchtwasser sauber ablaeuft, gibt
man die Nuss in ein Sieb und laesst sie austropfen. Fliesst das
Wasser nicht gleich aus, kurz mit einem Korkenzieher nachbohren.

Zum Oeffnen der harten Schale empfiehlt es sich, die Nuss 15 bis 20
Minuten in den 200 Grad heissen Backofen zu legen. Dann springt die
Schale von allein auf und kann mit kurzen Hammerschlaegen gespalten
werden. Nun laesst sich das Fruchtfleisch herausschaben.

Zur Herstellung von Kokosmilch das Fruchtfleisch auf einer
Kuechenreibe fein raspeln, zusammen mit dem Fruchtwasser in eine
Schuessel geben und mit heissem Wasser auffuellen, bis die Raspel
vollstaendig bedeckt sind. Eine Stunde ziehen lassen, danach durch
ein feines Sieb passieren, gut ausdruecken.

Frische Kokosnuss kann geschaelt oder ungeschaelt, geraspelt oder in
Stuecken eingefroren werden, sie haelt sich im Gefriergeraet wegen
ihres hohen Fettgehaltes allerdings nicht laenger als einen Monat
frisch.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast