Walnussauce, Salsa di noci

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Walnussauce, Salsa di noci

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:20

Walnussauce, Salsa di noci

Menge: 2-3 Portionen

(*) 250 g Walnusskerne entsprechen ca. 1 kg Nuesse mit der Schale.

250 g Walnusskerne; (*)
50 g Pinienkerne
1 Broetchen
-- in Wasser eingeweicht
1 Knoblauchzehe
;Salz
50 g Joghurt
4 tb Olivenoel extravergine
Majoranblaetter

Die Genueser Kueche ist stark von arabischen Einfluessen gepraegt:
dieses Rezept findet sich in aehnlicher Form bereits in antiken
persischen Rezeptsammlungen.

Fuer dieses Rezept sollte man die Zutaten mit der Hand im Moerser
zerstossen, man kann aber auch einen Mixer oder Puerierstab nehmen!

Die Walnusskerne werden mit kochendem Wasser ueberbrueht, um sie
leichter haeuten zu koennen. Die gehaeutete Nuesse werden dann
portionsweise in den Moerser klein gestossen.

Dann nach und nach die uebrigen Zutaten dazugeben, ausser Joghurt und
Oel (das eingeweichte Broetchen vorher gut ausdruecken): wenn noetig,
etwas Wasser zugeben, mit Salz abschmecken. Sobald eine dickliche,
homogene Masse entstanden ist, diese in eine Schuessel geben und mit
einem Holzloeffel Joghurt und Oel einarbeiten. Zum Schluss den
gehackten Majoran darueberstreuen.

Servieren: etwas Butter auf den heissen Teigwaren schmelzen lassen, die
Sauce auf den Nudeln verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast