Zucker - süße Versuchung 1 - Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Zucker - süße Versuchung 1 - Info

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 16:52

Zucker - süße Versuchung 1 - Info

Raffinade
Würfelzucker
Puderzucker, Staubzucker
Weißer Kandis
Kluntje-Kandis
Brauner Zucker
Brauner Kandis
Grümmel-Kandis
Hagelzucker
Zuckerhut
Einmachzucker

Von der Rübe zum Zucker (Saccharose)
Dieser süße Stoff wird aus Zuckerrüben (Wurzelrübe von Beta
vulgaris var. altissima Rössig, verwandt mit der Runkelrübe) oder
Zuckerrohr (Saccharum officinarum L.) gewonnen. Das Zuckerrohr
wächst in tropischen Gebieten, die Zuckerrübe in allen Ländern mit
gemäßigtem Klime, also auch bei uns. Deutschland hat nach
Frankreich die größte Anbaufläche.

Von September bis Dezember ist Erntezeit. In großen Fabriken werden
die Rüben gereinigt, geschnitzel und auf ihren Zuckergehalt geprüft.
Anschließend wird durch auslaugen mit heißem Wasser der Rohsaft
gewonnen, der 12 bis 15 % Zucker enthält. Diesen Saft dickt man
solange ein, bis ein Gemisch aus Zuckerkristallen und Sirup
entstanden ist. Dann schleudern Zentrifugen den zwischen den
Kristallen verbliebenen Sirup (Melase) ab. Hierdurch gewinnt man den
goldbraunen Rohzucker, der mit Wasser und Wasserdamof wiederholt
gereinigt wird. Übrig bleibt die schneeweiße Raffinade.

Zucker im Haushalt
In den seltensten Fällen wird Zucker pur vernascht. Daß er
allerdings das Leben "versüßt" ist keine Frage. Wir verwenden ihn

z.B. als
~ Süßungsmittel - Macnche Lebensmittel schmecken mit Zucker einfach
besser, weil sie so ihre Aromastoffe besser entwickeln können.
~ Backzutat - Beim Backen von so manchem Kuchen ist Zucke als
Geschmacksträger, aber auch als Gerüstsubstanz unerläßlich.
~ Konservierungsmittel - In entsprechend hoher Konzentration hemmt
Zucker das Wachstum von Schimmelpilzen und Fäulniserregern. Er
trägt auch dazu bei, Farbe, Aroma und Geschmack der konservierten
Lebensmittel zu erhalten. z.B. beim Einmachen von Marmelade.
~ Würzmittel - Die kleine Prise Zucker an salzigen Speisen ist ebenso
wichtig, wie ein "Hauch" Salz an süßen Speisen. Zucker rundet den
Geschmack ab.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast