Öl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Öl

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 16:27

Öl

Kürbiskernöl: Zu 100 % aus Kürbiskernen. Kaltgepreßt, grün bis
schwarz, starkes Nußaroma. Tropfenweise verfeinert es Salate und
neutrale Salatsaucen.

Malskeimöl: Zu 100% aus Maiskeimen. Kaltgepreßt (aromatisch),
raffiniert (geschmacksneutral).

Nußöl: Zu 100% aus Nußkernen (vor allem Wal- und Haselnuß).
Delikat und teuer. Kaltgepreßt. Für feine Salate.

Ollvenöl: Zu 100% aus Oliven, immer kaltgepreßt, immer aus
Erstpressung. Das Öl ist kräftig im Geschmack und ideal zu allen
grünen Salaten. 3 wichtige Güteklassen:
Natives Olivenöl extra: Sehr aromatisch, mit max. 1 g freien
Fettsäuren/100g.
Natives Olivenöl: Etwas billiger als das "extra", hat einen
höheren Gehalt an freien Fettsäuren: max. 2 g pro 100 g.
Ollvenöl: Mischung aus raffiniertem und nativem Öl. Anteil an
freien Fettsäuren: max., 5 g pro 100 g.

Sonnenblumenöl: Zu 100 % aus geschälten oder ungeschälten Kernen.
Gibt es kaltgepreßt (geschmacksintensiv) und raffiniert
(geschmacksneutral). Für alle Salate.

Sojaöl: Zu l00% aus Sojabohnen, raffiniert und geschmacksneutral.
Sojaöl ist in fast allen Mischölen enthalten.

Traubenkernöl: Zu 1 00 % aus Weintraubenkernen. Raffiniert. Sehr
aromatisch. Für Rohkost und Salate besonders gut geeignet.

Was heißt kaltgepreßt?
Öl wird auf zwei Arten gewonnen:
durch Erhitzen (Raffinieren) - dabei gibt es Verluste bei
Vitaminen und wertvollen Fettsäuren und durch Kaltpressen. Dies
geschieht auf rein mechanischem Weg, zum Teil noch in
traditionellen Ölmühlen. Nach dem Auspressen der Früchte, Samen
und Keine wird das Öl durch Filtern gereinigt. Bei diesem
Verfahren wird keine Wärme und Chemie angewendet. Die Öle sind
reich an den Vitaminen E, A und B und einfach und mehrfach
ungesättigten Fettsäuren, die für den Fettstoffwechsel nötig sind.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast