Kleine Bohnenkunde

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kleine Bohnenkunde

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 18:14

Kleine Bohnenkunde

Menge: 1 info

Nach der Form der Schoten werden die flachen Schnitt- und die runden
Brechbohnen unterschieden. Letztere heißen offiziell Gartenbohnen und
werden weiter in Stangenbohnen und Buschbohnen unterteilt.
Stangenbohnen sind aromatischer als Buschbohnen, Sie erkennen sie an
den langen Stengeln. Sind Gartenbohnen gelb gefärbt, nennt man sie
Wachsbohnen, und diese sind besonders zart. Daneben gibt es noch
Dicke Bohnen (Pferde-, Acker-, Saubohnen) oder Palbohnen. Das sind
dicke Bohnenkerne in derben Schoten, von denen nur die Kerne, nicht
aber die Schoten verwendet werden. Für alle gilt: Frische ist Trumpf.
Frische Bohnen sehen knackig und prall aus, und die Hülsen lassen sich
mit einem leichten Knacken durchbrechen. Die Vorbereitung ist denkbar
einfach. Mußten früher noch die Bohnen beim Putzen mühsam entfädelt
werden, ist heute nur noch ein Abzwicken der beiden Enden nötig.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast