Karden, spanische Artischoke, Distelkohl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Karden, spanische Artischoke, Distelkohl

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:37

Karden, spanische Artischoke, Distelkohl

Menge: 1 Portion

Karden
Kardy
Cardy
Kardone
Cardon
Spanische Artischocke
Spanische Distel
Distelkohl


Karden, Kardy, Cardy, Kardone, spanische Artischocke, spanische
Distel, Distelkohl, all diese Namen fuer - vermutlich - die Stammform
der Artischocke! Waehrend von der Artischocke die geschlossenen
Bluetenkoepfe gegessen werden, sind es vom Karden die
dickfleischigen, gebleichten Blattstiele. Typisches
Winterstengelgemuese, mit langen, fleischigen, silberweissen bis
hellgruenen, stark stacheligen Rippenblaettern einer bis 1.5 m hohen
Staude. Die innersten Blaetter, das Herz, sind am zartesten.

Sowohl Artischocke wie auch Karden, aus der Familie der Korbblueter,
stammen aus der Mittelmeergegend. Karden, eine sehr dekorative,
distelaehnliche Pflanze, findet sich auch auf verschiedenen Gemaelde
niederlaendischer Meister: vermutlich im 16. Jahrhundert als Samen
nach Belgien gebracht.

Karden werden nach der Ernte lichtgeschuetzt im Keller eingeschlagen,
um sie besonders zart zu machen (dies kann auch direkt auf dem Feld
geschehen: die Pflanzen werden mit Wellkarton oder schwarzer Folie
eingebunden): die Pflanzen werden mitsamt den Erdballen ausgegraben,
in einem dunklen Raum gebracht und dadurch auch vor dem Frost in
Sicherheit gebracht.

Karden sind leicht bekoemmlich und daher auch als Diaetgemuese gut
geeignet.

Anbaugebiete: Spanien, Suedfrankreich, Italien, Schweiz (nur im Kanton
Genf).

Erntezeit: im Spaetherbst, vor dem ersten Frost wird geerntet, spaeter
laufend gebleicht.

Aufbewahren: einmal gebleichter Karden sollte innerhalb einer Woche
aufgebraucht werden. Waehrend dieser Zeit bei 5 GradC lagern.

Vorbereiten: die Blattstiele von den Blaettern trennen, stachelige
Raender und grobe Fasern vorsichtig abziehen, waschen, in 5 bis 7 cm
lange Stuecke schneiden, blanchieren, fasrige Aussenhaut abziehen.
Geschaelte Karden verfaerben sich schnell und muessen daher sofort in
einem blanc de legumes (Wasser, Mehl und Zitronenwasser) gelegt
werden.

Zubereiten: Sieden im Dampf, sieden im Essig-Wuerzwasser. Die meisten
Schwarzwurzel- und Spargelrezepten koennen mit Karden zubereitet
werden.

Passende Kraeuter und Gewuerze: Dill, Estragon, Petersilie.

Ueberschuesse: Sterilisieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast