Sprösslinge

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sprösslinge

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:21

Sprösslinge

Menge: 1 Text

Sproesslinge aus Samen sind eine Zutat, die in asiatischen
Rezepten immer wieder auftaucht: Sie geben Wuerze, Frische und
sind aeusserst gesund. Wenn aus winzigen Samenkorn ein Keim und
eine Wurzel spriessen, entwickeln sich Vitamine, Mineralien und
Spurenelemente.
Diese hier sind nur ein Teil der Moeglichkeiten ;-9

Senf:
Ergibt wuerzig bis scharf schmeckende Keime zum Rohessen. Eine
Nacht einweichen. Dann haeufig bespruehen. Nach acht Tagen koennt
Ihr ernten.

Gelbe Sojabohne:
Knackige Sprossen fuer Salat und zum Pfannenruehren. Mindestens
12 Stunden einweichen, taeglich zweimal durchspuelen, damit sich
kein Schimmel bildet.

Bockshornklee:
Die Keime schmecken herb und werden mit zunehmendem Alter immer
bitterer. Gut als Gewuerzkraut zu Salaten. Eine Nacht
einweichen, Ernte nach etwa 8 Tagen.

Kichererbse:
Muss besonders haeufig gespuelt werden. Die Keime schmecken leicht
bitter, am besten aoels Zutat beim pfannengeruehrten Mischgemuese.
Ernte ab 3. Tag.

Mungbohne:
Ihre Sprossen werden faelschlich Sojakeime genannt. Schmecken
roh und gebraten. Einweichen; regelmaessig spuelen. Ernte nach 3
Tagen

Rettich:
Hier die japanische Variante mit lila Blaettchen. Wuerzig und
wohlschmeckend. Einfach zu ziehen: Einweichen, bespruehen, nach
6 Tagen ernten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast