Katharinenhofer Kranzkuchen

Kuchen, Torten und Gebäcke von Fehmarn

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Katharinenhofer Kranzkuchen

Beitragvon koch » Do 16. Apr 2020, 21:30

Katharinenhofer Kranzkuchen

Menge: 1 Kuchen

Für den Makronenteig:
1 Kilogramm feiner brauner Zucker
750 Gramm Marzipan
30 Eiweiße (Größe M)
2 1/2 Kilogramm Mandeln

Für die Fertigstellung:
etwas brauner Zucker

Zerkleinern Sie das Kilo Zucker mit dem Marzipan in der Küchenmaschine (Moulinette oder Thermomixer).
Dann schlagen Sie die Eiweiße unter und verkneten die Zutaten mit den Händen mit der Zuckermasse. Danach
enthäuten Sie die Mandeln in heißem Wasser, lassen sie etwa 60 Minuten ausgebreitet trocknen, mahlen
sie und kneten die gemahlenen Mandeln unter (gekaufte Mandeln sind übrigens zu fein). Anschließend
spritzen Sie etwa 30 Ringe, die immer kleiner werden, mit einem großen Spritzbeutel (Tülle: etwa
2 Zentimeter Durchmesser) auf ein Backblech (Ringgrößen müssen Sie vorher bitte aus Pappe oder ähnlichem
ausschneiden) und backen sie bei 160 Grad Celsius (Umluft) etwa 10-13 Minuten, bis sie leicht braun sind.
Eventuell müssen Sie die Ringe nach dem Abkühlen noch einmal kurz backen, damit sie außen schön knusprig
werden.

Zum Zusammensetzen der Ringe karamellisieren Sie nun den braunen Zucker und kleben je 3-4 Ringe der Größe
nach mit einigen Tropfen zusammen. Dieses wiederholen Sie bitte drei bis viermal, so sind die Kränze
gut verschlossen lagerfähig.

Erst am Hochzeitstag kleben Sie den Turm dann zusammen. Wichtig hierbei: der Turm stürzt ein, wenn es
nicht trocken und luftig steht, also bitte nicht einpacken!

Unser Tipp:
Auf Fehmarnschen Hochzeiten wird der Kranzkuchen immer von dem Brautpaar
gemeinsam gebracht und zum Eis serviert.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kuchen, Torten und Gebäcke von Fehmarn“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast