Kleine Gewürzkunde - Safran

Erfahren Sie, wie Sie alltägliche Gerichte mit einfachen Gewürzen verfeinern können. Teilen Sie einfache Tricks, um mit wenigen Zutaten große Geschmacksunterschiede zu erzielen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kleine Gewürzkunde - Safran

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 18:20

Kleine Gewürzkunde - Safran

Menge: 1 Info

Dass Safran das teuerste aller Gewuerze ist, hat gute Gruende: Die
Safranpflanze, verwandt mit dem heimischen Krokus, treibt in der
Mitte der Bluete eine leuchtendrote, drei-schenkelige Narbe, die von
Hand abgezwickt und dann getrocknet werden muss. Diese zeit- und
arbeitsintensive Ernte schlaegt sich natuerlich im Preis nieder.
Zudem ist die Ausbeute gering: Fuer 1 Gramm Safran braucht man
100-200 Bluetennarben! Er ist mit Gold aufzuwiegen: 1 Gramm kostet
rund 15 Mark.

Allerdings benoetigt man Safran auch nur in winzigen Mengen; sein
kraefitger Duft und der aromatisch bitter-suesse, leicht scharfe
Geschmack setzen sich ebenso durch wie die Farbkraft, was goldgelber
Safrankuchen, Paella, Risotta milanese und Bouillabaisse unschwer
erkennen und natuerlich erschmecken lassen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gewürze im Alltag“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast