Läuterzucker (alkoholfrei)
Menge: 1 Portion
Zucker
Wasser
Die jeweils in den Rezepten angegebene Zucker-Menge mit der genannten
Wassermenge mischen und vorsichtig zum Kochen bringen, bis sich der Zucker
vollständig aufgelöst hat. Dann mit ein wenig Wasser abschrecken und abkühlen
lassen. Bei dem Rezept für den Aprikosen-Likör verwendet man statt Wasser
Weißwein. Läuterzucker kann man ohne Bedenken beliebig lange aufbewahren.
Noch ein Tipp für Genießer:
Die beschwipsten Früchte schmecken ausgezeichnet mit Schlagsahne und
als Dekoration auf Eisbechern.
Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Likören
Verwenden Sie nur reife Früchte mit ausgeprägtem Aroma. Sie werden
sorgfältig gewaschen, abgetrocknet und zerkleinert. Bei Kernobst verwenden Sie
die Steine mit. Sie können sie sogar aufklopfen und das Mark zerkleinern.
Dann gießen Sie alles in ein 2-3 Liter fassenden dunklen Glas- oder Tonkrug,
der sich nach oben verjüngt und der sich gut verschließen lässt.
Nun füllen Sie mit 90 %igem Weingeist auf und verschließen den Krug mit
Einmach-Haut oder einem Korken. Er muss 1-6 Wochen in einem warmen Raum stehen.
Danach wird der Fruchtextrakt durch einen Kaffeefilter oder ein sauberes
Leinentuch gegossen und mit Läuterzucker versetzt. Zum Schluss wird er in
saubere Flaschen gefüllt.
Menge: 1 Portion
Zucker
Wasser
Die jeweils in den Rezepten angegebene Zucker-Menge mit der genannten
Wassermenge mischen und vorsichtig zum Kochen bringen, bis sich der Zucker
vollständig aufgelöst hat. Dann mit ein wenig Wasser abschrecken und abkühlen
lassen. Bei dem Rezept für den Aprikosen-Likör verwendet man statt Wasser
Weißwein. Läuterzucker kann man ohne Bedenken beliebig lange aufbewahren.
Noch ein Tipp für Genießer:
Die beschwipsten Früchte schmecken ausgezeichnet mit Schlagsahne und
als Dekoration auf Eisbechern.
Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Likören
Verwenden Sie nur reife Früchte mit ausgeprägtem Aroma. Sie werden
sorgfältig gewaschen, abgetrocknet und zerkleinert. Bei Kernobst verwenden Sie
die Steine mit. Sie können sie sogar aufklopfen und das Mark zerkleinern.
Dann gießen Sie alles in ein 2-3 Liter fassenden dunklen Glas- oder Tonkrug,
der sich nach oben verjüngt und der sich gut verschließen lässt.
Nun füllen Sie mit 90 %igem Weingeist auf und verschließen den Krug mit
Einmach-Haut oder einem Korken. Er muss 1-6 Wochen in einem warmen Raum stehen.
Danach wird der Fruchtextrakt durch einen Kaffeefilter oder ein sauberes
Leinentuch gegossen und mit Läuterzucker versetzt. Zum Schluss wird er in
saubere Flaschen gefüllt.