Frische Brötchen
Menge: 20 Brötchen
600 Gramm Mehl (Typ 550)
400 Gramm Mehl (Typ 1050)
10 Gramm frische Hefe
10 Gramm Backmalz, oder "Rösch"
560 Milliliter Wasser, kaltes
2 Teelöffel, gehäuft Tafelsalz
1 Teelöffel Agavendicksaft oder Zucker
Zum Bestreichen:
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
25 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Esslöffel lauwarmes Wasser
1 Esslöffel Rapsöl
Stellen Sie abends mit der im Wasser aufgelösten frischen Hefe und allen anderen Zutaten einen
Teig her. Diesen lassen Sie in einer Schüssel über Nacht an einem warmen Ort abgedeckt mit einem
sauberen Geschirrtuch im Keller ruhen.
Am nächsten Morgen teilen Sie den Teig in etwa 20 Teiglinge und formen daraus Brötchen. Dann lassen
Sie die Brötchen etwa 20 Minuten bis zum doppeltem Volumen an einem warmen Ort gehen und
bestreichen die Teiglinge mit dem mit Wasser sowie Rapsöl und dem Ei-Ersatz. Danach schneiden Sie die
Brötchen für eine schöne Kruste mit einem Gemüsemesser ein. Anschließend backen Sie sie in den auf
240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vorgeheizten Backofen etwa 14 Minuten. Während des Backens
geben Sie bitte eine kleine Schale Wasser in den Ofen (damit die Brötchen durch den Wasserdampf schön
fluffig werden). Dann backen Sie das Gebäck nochmal bei 200 Grad Celsius mit Heißluft noch etwa
5-6 Minuten fertig.
Die Brötchen lassen sich übrigens auch an einem Tag zubereiten. Wenn Sie den Teig nicht über
Nacht gehen lassen wollen, sollten Sie lauwarmes Wasser und 40 Gramm Hefe verwenden.
Wir machen immer die doppelte Menge, denn die Brötchen lassen sich gut einfrieren und sind
aufgebacken fast wie frisch!
Wenn Sie nicht gerne zwei Mehlsorten verwenden möchten:
Das (bei Mühlen zu beziehende) gesiebte Mehl in der 812-er Vermahlung eignet sich gut - ganze
Menge (1 Kilogramm) von diesem Mehl nehmen.
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 12 Stunden 30 Minuten
Backzeit: etwa 18 Minuten
Nährwerte pro Portion
kcal: 3638
Eiweiß: 110,34 Gramm
Fett: 23,47 Gramm
Kohlenhydrate: 725,33 Gramm
Menge: 20 Brötchen
600 Gramm Mehl (Typ 550)
400 Gramm Mehl (Typ 1050)
10 Gramm frische Hefe
10 Gramm Backmalz, oder "Rösch"
560 Milliliter Wasser, kaltes
2 Teelöffel, gehäuft Tafelsalz
1 Teelöffel Agavendicksaft oder Zucker
Zum Bestreichen:
7 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
25 Milliliter Mineralwasser (medium)
1 Esslöffel lauwarmes Wasser
1 Esslöffel Rapsöl
Stellen Sie abends mit der im Wasser aufgelösten frischen Hefe und allen anderen Zutaten einen
Teig her. Diesen lassen Sie in einer Schüssel über Nacht an einem warmen Ort abgedeckt mit einem
sauberen Geschirrtuch im Keller ruhen.
Am nächsten Morgen teilen Sie den Teig in etwa 20 Teiglinge und formen daraus Brötchen. Dann lassen
Sie die Brötchen etwa 20 Minuten bis zum doppeltem Volumen an einem warmen Ort gehen und
bestreichen die Teiglinge mit dem mit Wasser sowie Rapsöl und dem Ei-Ersatz. Danach schneiden Sie die
Brötchen für eine schöne Kruste mit einem Gemüsemesser ein. Anschließend backen Sie sie in den auf
240 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vorgeheizten Backofen etwa 14 Minuten. Während des Backens
geben Sie bitte eine kleine Schale Wasser in den Ofen (damit die Brötchen durch den Wasserdampf schön
fluffig werden). Dann backen Sie das Gebäck nochmal bei 200 Grad Celsius mit Heißluft noch etwa
5-6 Minuten fertig.
Die Brötchen lassen sich übrigens auch an einem Tag zubereiten. Wenn Sie den Teig nicht über
Nacht gehen lassen wollen, sollten Sie lauwarmes Wasser und 40 Gramm Hefe verwenden.
Wir machen immer die doppelte Menge, denn die Brötchen lassen sich gut einfrieren und sind
aufgebacken fast wie frisch!
Wenn Sie nicht gerne zwei Mehlsorten verwenden möchten:
Das (bei Mühlen zu beziehende) gesiebte Mehl in der 812-er Vermahlung eignet sich gut - ganze
Menge (1 Kilogramm) von diesem Mehl nehmen.
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Ruhezeit: etwa 12 Stunden 30 Minuten
Backzeit: etwa 18 Minuten
Nährwerte pro Portion
kcal: 3638
Eiweiß: 110,34 Gramm
Fett: 23,47 Gramm
Kohlenhydrate: 725,33 Gramm