Früchte-Walnuss-Brot (vegan)

Menge: 1 Laib

200 Gramm Weizen-Vollkornmehl (Typ 1050)
400 Gramm getrocknete Feigen
125 Gramm Margarine (vegane)
200 Gramm getrocknete Aprikosen
35 Gramm Ei-Ersatz (von RUF)
250 Milliliter Mineralwasser (medium9
200 Gramm Backobst
155 Gramm Walnüsse
210 Gramm Haselnüsse
1 Esslöffel Zimt

Außerdem:
etwas Backpapier

Füllen Sie als erstes den Ei-Ersatz in eine Schüssel und verrühren Sie ihn mit dem Mineralwasser (mit
einer Gabel geht das am besten).

Dann schneiden Sie die Früchte in Würfel und hacken Sie die Nüsse klein. Danach rühren Sie die Margarine
schaumig und mischen den Ei-Ersatz portionsweise unter die Früchte. Anschließend geben Sie das Mehl und
den Zimt in ein Sieb und sieben beides in die Schüssel in der Sie die Margarine und den Ei-Ersatz haben.
Danach fügen Sie die Nüsse hinzu und geben die Früchte auch hinzu. Nun verrühren Sie alles nochmals

Jetzt legen Sie eine Kastenform mit dem Backpapier aus und geben den Teig hinein. Das Brot backen Sie
dann für 60 Minuten bei 150 Grad Celsius (Umluft) im Backofen.

Unsere Tipps:
Wenn Sie möchten das dass Brot fluffiger wird geben Sie einfach eine feuerfeste Schale mit
kaltem Wasser in den Backofen.

Mehl wird übrigens gesiebt damit es ohne Klumpen ist, das Backwerk lockerer wird und so dem
Teig auch etwas Sauerstoff zugeführt wird.

Backzeit: etwa 60 Minuten

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.