Saftiges Früchtebrot (MIT BILD, vegan)

Weitere Brote

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Saftiges Früchtebrot (MIT BILD, vegan)

Beitragvon koch » So 6. Dez 2020, 21:43

Saftiges Früchtebrot (MIT BILD, vegan)

Menge: 1 Portion

Für den Teig:

750 g gehobelte Äpfel (Boskop)
150 Gramm Feigen
150 Gramm Rosinen
150 Gramm Cranberrys
150 Gramm Datteln
150 Gramm Aprikosen
250 Gramm brauner Zucker
150 Gramm Nüsse
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
1 Prise Tafelsalz
1/2 Esslöffel Kakaopulver
60 Milliliter Rum
400 Gramm weißes Mehl
1 Päckchen Backpulver

Außerdem:

1 Kastenform
Backtrennspray
etwas weißes Mehl
etwas Frischhaltefolie

Für den Teig schälen Sie die Äpfel und hobeln sie. Dann rösten Sie die Nüsse, hacken sie
und hacken das Trockenobst ebenfalls.

Danach geben Sie alle Zutaten (außer Mehl und das Backpulver!) in eine Schüssel und
mit vermengen sie mit dem Lebkuchengewürz, dem Tafelsalz und dem Kakaopulver.

Nun geben Sie den Rum dazu, vermengen alles gut und lassen die Masse mit einem sauberen
Geschirrtuch abgedeckt über Nacht ziehen.

Am nächsten Tag heizen Sie bitte den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/ Unterhitze) vor,
fetten eine Kastenform ein und bestäuben sie mit Mehl.

Danach mischen Sie 400 Gramm Mehl mit dem Backpulver und verrühren das Gemisch mit
der durchgezogenen Masse.

Jetzt geben Sie die Masse in die Kastenform (und backen sie bei 180 Grad Celsius Oberhitze
Ober-/ Unterhitze für etwa 70 - 80 Minuten. Unser Tipp: Falls nicht der ganze Teig in eine Form
passt können Sie aus dem Rest einfach einen runden Brotlaib formen).

Das Früchtebrot lassen Sie nach dem Backen etwas in der Form abkühlen und stürzen es anschließend.

Dieses Früchtebrot schmeckt übrigens am besten, wenn es in Frischhaltefolie eingewickelt wird
sobald es abgekühlt ist und einen Tag ziehen kann.

Bild
Bild

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Weitere (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast