Lammrückenfilet auf Tomaten-Zwiebel-Kompott (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für das Lammrückenfilet:
300 Gramm Tempeh (in längliche Filetstücke geschnitten, als Lammrücken-Ersatz)
2 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet)
1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für das Tomaten-Zwiebel-Kompott:
4 große Tomaten (gehäutet und grob gewürfelt)
2 rote Zwiebeln (in feine Streifen geschnitten)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Esslöffel Balsamico-Essig (für die Säure)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas frische Basilikumblätter (zum Garnieren)
Für die Beilage:
200 Gramm grüner Spargel (holzige Enden entfernt)
2 kleine Möhren (in feine Streifen geschnitten)
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Tempeh vorbereiten und marinieren:
Das Tempeh in längliche Filetstücke schneiden.
In einer Schüssel Sojasauce, Olivenöl, Thymian, Rosmarin, Knoblauch, Ahornsirup, Salz und Pfeffer vermengen.
Die Tempeh-Filets darin gut vermischen und 15 Minuten marinieren lassen.
Lammrückenfilet anbraten:
Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen.
Die marinierten Tempeh-Filets darin scharf anbraten, bis sie von allen Seiten goldbraun sind.
Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
Tomaten-Zwiebel-Kompott zubereiten:
Im gleichen Topf das Olivenöl erhitzen.
Die Zwiebelstreifen und den Knoblauch darin glasig anschwitzen.
Die Tomatenwürfel hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Ahornsirup, Thymian und Balsamico-Essig unterrühren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis ein sämiges Kompott entsteht.
Spargel und Möhren zubereiten:
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen.
Den grünen Spargel und die Möhrenstreifen darin bei mittlerer Hitze bissfest anbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Servieren:
Das Tomaten-Zwiebel-Kompott als Basis auf Tellern anrichten.
Die Lammrückenfilets darauflegen.
Den grünen Spargel und die Möhrenstreifen daneben anrichten.
Mit frischen Basilikumblättern garnieren und heiß servieren.
Unsere Tipps aus der gehobenen Küche:
Intensivere Aromen: Lassen Sie die Tempeh-Filets länger in der Marinade ziehen, um den Geschmack zu intensivieren.
Feiner Geschmack: Geben Sie einen Spritzer hochwertigen Balsamico-Essig über das fertige Gericht, um die Aromen zu heben.
Serviervorschlag: Servieren Sie das Lammrückenfilet auf Tomaten-Zwiebel-Kompott zusammen mit knusprigem Baguette oder Rosmarinkartoffeln.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 420 kcal
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 20 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 17 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 20 Minuten
Marinierzeit: 15 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für das Lammrückenfilet:
300 Gramm Tempeh (in längliche Filetstücke geschnitten, als Lammrücken-Ersatz)
2 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet)
1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für das Tomaten-Zwiebel-Kompott:
4 große Tomaten (gehäutet und grob gewürfelt)
2 rote Zwiebeln (in feine Streifen geschnitten)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Esslöffel Balsamico-Essig (für die Säure)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas frische Basilikumblätter (zum Garnieren)
Für die Beilage:
200 Gramm grüner Spargel (holzige Enden entfernt)
2 kleine Möhren (in feine Streifen geschnitten)
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Tempeh vorbereiten und marinieren:
Das Tempeh in längliche Filetstücke schneiden.
In einer Schüssel Sojasauce, Olivenöl, Thymian, Rosmarin, Knoblauch, Ahornsirup, Salz und Pfeffer vermengen.
Die Tempeh-Filets darin gut vermischen und 15 Minuten marinieren lassen.
Lammrückenfilet anbraten:
Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen.
Die marinierten Tempeh-Filets darin scharf anbraten, bis sie von allen Seiten goldbraun sind.
Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
Tomaten-Zwiebel-Kompott zubereiten:
Im gleichen Topf das Olivenöl erhitzen.
Die Zwiebelstreifen und den Knoblauch darin glasig anschwitzen.
Die Tomatenwürfel hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Ahornsirup, Thymian und Balsamico-Essig unterrühren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis ein sämiges Kompott entsteht.
Spargel und Möhren zubereiten:
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen.
Den grünen Spargel und die Möhrenstreifen darin bei mittlerer Hitze bissfest anbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Servieren:
Das Tomaten-Zwiebel-Kompott als Basis auf Tellern anrichten.
Die Lammrückenfilets darauflegen.
Den grünen Spargel und die Möhrenstreifen daneben anrichten.
Mit frischen Basilikumblättern garnieren und heiß servieren.
Unsere Tipps aus der gehobenen Küche:
Intensivere Aromen: Lassen Sie die Tempeh-Filets länger in der Marinade ziehen, um den Geschmack zu intensivieren.
Feiner Geschmack: Geben Sie einen Spritzer hochwertigen Balsamico-Essig über das fertige Gericht, um die Aromen zu heben.
Serviervorschlag: Servieren Sie das Lammrückenfilet auf Tomaten-Zwiebel-Kompott zusammen mit knusprigem Baguette oder Rosmarinkartoffeln.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 420 kcal
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 20 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 17 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 20 Minuten
Marinierzeit: 15 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !